Inhalt der Printausgabe

TITANIC-Buchmessengast-Service 2011

 

Alles über Island und Isleute!

Der Isländer

Isländische Nachnamen enden, je nach Geschlecht, auf -dottir (Beispiel: »Eidottir«) oder -son (Beispiel: »Hurenson«). Die Vornamen enden meist auf -dór oder auf -ur: Halldór, Fußballdór bzw. Steingrímur, Ólafur oder Kukuksur. Schriftkultur wird in Island traditionell großgeschrieben, vor allem am Wortanfang; einer der wichtigsten Berufe Islands ist Dichter (neben Denker, Fischer, Melancholiker und Walbeobachter). Jeder dritte Isländer ist bereits als Schriftsteller hervorgetreten. Dies ergibt insgesamt 16 Schriftsteller.

Isländische Literatur

Malerisches Naturschauspiel: Geysire sind der Stolz jeder isländischen Innenstadt

Die wichtigsten Textsammlungen Islands sind die Lieder-Edda, die Prosa-Edda und die Sketch-Edda. Die zeitgenössische isländische Literatur widmet sich den Themen Schnee, Schneesturm, Holzbaracken mit Blechtöpfen über dem Feuer, Schneeschippen, Finanznot und Ruß. Wegen Papiermangel schreibt der Isländer seine Literatur auf Walhaut; wegen Walmangel ausschließlich auf lebende Wale. Wachsen diese Wale dann heran, entsteht »große Literatur«.

Als berühmtester und zugleich scheuester Schriftsteller Islands gilt Halldór Lochness, der sich die meiste Zeit seines Lebens in einer heißen Quelle aufhielt. Als er 1955 kurz auftauchte, wurde ihm der Literaturnobelpreis verliehen. Da der Dichter nach seinem Tod 1998 über seinem Lieblingsgeysir beerdigt wurde, muß er heute mehrmals am Tag neu beigesetzt werden.

Geschichte

Island wurde mehrmals entdeckt: erst von Gardar dem Schweden, später von Erik dem Roten, dann von Willy dem Walfisch, noch einmal von Erik dem Roten (auf der Rückfahrt) und schließlich von Flocki dem Schrecklichen, der Island seinen Namen gab. Doch die Bezeichnung »Flockiland« konnte sich, ebenso wie »Thule« und »Malibu«, auf Dauer gegen die volkstümliche Bezeichnung »Scheißland« (schisslandir, durch Verschleifung: island) nicht durchsetzen.

Island wurde auch mehrfach erobert: Den Goden folgten die Norweger, deren Herrschaft mit prächtigen Vulkanausbrüchen und Hungersnöten gefeiert wurde. Die Ankunft der Dänen wenige Jahrhunderte später wurde hingegen mit dem Ausbruch der Pocken begangen. Erst im 20. Jahrhundert konnte Island zur Moderne aufschließen, neue Ideen schafften es auf die Insel: 1900 der Nationalismus, 1915 die Prohibition, 2008 der Hedgefonds, 2010 die Aschewolke.

Essen und Trinken

Wenn die Autobahn zwischen Reykjavík und Reykjavík-Industriegebiet verschneit ist, müssen alle mithelfen

Am liebsten greifen die Einwohner Islands zu Tiefgefrorenem, das sie am Marktstand, auf der Fensterbank oder neben der Straße finden. An Festtagen tauen sie eine ihrer beliebten Spezialitäten auf: abgesengten Schafskopf, sauer eingelegte Robbenflossen, vergorenen Sandhai, in Erbrochenem gesäuerte Widderhoden oder verwesten Walspeck. Diese Gerichte riechen für Mitteleuropäer etwas ungewohnt und werden stets mit Stampfkartoffeln, Rübenmus und Schmeißfliegen serviert. Isländer trinken den ganzen Tag über starken Kaffee, gern begleitet von einem Stück ranzigen Stockfisch, um im endlosen Halbdunkel die Augen offenhalten zu können und ihren schrecklichen Kater zu überwinden. Abends bevorzugen sie ihr Nationalgetränk »Brennivín«, ein aus fermentierter Kartoffelpulpe destillierter Branntwein mit Lebertrangeschmack. Da Brennivín und alle anderen Alkoholika nur in staatlichen Monopolgeschäften zu maßlos überhöhten Preisen verkauft werden, sind die meisten Isländer sehr arm. Entsprechend schlecht bestellt ist es um

Islands Wirtschaft

Der Zusammenbruch des europäischen Wirtschaftssystems begann in Island. Den Anfang machte die Reykjavíker Kaupthingbank, die sich 2008 entschloß, tagsüber geöffnet zu bleiben – also von März bis September. Im Oktober 2008 war alles Geld abgehoben. Manche Wirtschaftsforscher machen die isländische Währung mitverantwortlich, den »Iswúrfel«, der bei Transaktionen in wärmere Länder einfach verschwindet.

Flora und Fauna

Bittere Armut: keine Schlitten, keine Schlittenhunde, nur Ziehvögel

Moose, Flechten, Schuppen und Gräser machen das Eiland augenschonend, dazwischen finden sich Schwefeltümpel, hie und da schießt eine Wasserfontäne empor – Island ist so eine Art Wellneß-Oase der Evolution. Da unter solchen Bedingungen nur altes, krankes und dumpfes Leben möglich ist, haben sich im Faunabereich mittlerweile 98% aller Arten zu Tode gelangweilt. Jetzt besteht die isländische Tierwelt hauptsächlich aus Meeressäugern (Blauwale, Finnwale, Schwedwale, Weißschnauzendelphine), Landmeeressäugern (Nördliche Entenwale, Delphindackel) und Flugmeeressäugern. Besonders niedlich: Die Taubenwale, die zu Hunderten durch Islands Fußgängerzonen robben und Passanten um kleine Delphinhappen angurren.

Rauchverbot

Hier sind die Isländer streng – Zigarettenrauchen ist auf allen öffentlichen Plätzen verboten, um die wabernde Vulkanasche sauber zu halten.

Mythologie

Das isländische Heer versucht, der Vulkanplage Herr zu werden

Der Legende nach entstand Island, als sich der Nordatlantik vor 60 Millionen Jahren öffnete und aus dem Spalt zwischen den Kontinentalplatten Lava aufstieg und erkaltete. Daß die Insel in Wirklichkeit ein aus dem Meer ragendes Rückenstück der Midgard-Schlange ist, will der heidnisch-orthodoxe Isländer nicht wahrhaben. Die Überlieferung des Volksglaubens erfolgt durch Metalsongs und Nachschlagewerke (Wikingpedia). Ihre Mythologie beeinflußt die Einwohner in allen Lebenslagen: Wenn etwa eine neue Straße durch einen Wald getrieben werden soll, holt man sich vorher eine Genehmigung bei den ansässigen Trollen. Bevor man einen Wal schlachtet, verspricht man ihm den Einzug nach Walhalla; brennt die Weltenesche, nimmt man einen Kredit auf; beginnt es zu regnen, holt man die Wäsche rein.

Depression

Seine Volkskrankheit Depression bekämpft der Isländer mit Urlaubsreisen in tropischere Gefilde (Frankfurt, Oktober). Außerdem helfen Prozac, Johanniskraut, Eckart von Hirschhausen, Drogen und Selbstbefriedigung.

 

Fischer/Gaitzsch/Tietze/Wolff/Ziegelwagner

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gude, Fregatte »Hessen«!

Du verteidigst Deutschlands Demokratie zur Zeit im Roten Meer, indem Du Handelsrouten vor der Huthi-Miliz schützt. Und hast schon ganz heldenhaft zwei Huthi-Drohnen besiegt.

Allerdings hast Du auch aus Versehen auf eine US-Drohne geschossen, und nur einem technischen Fehler ist es zu verdanken, dass Du nicht getroffen hast. Vielleicht ein guter Grund für die USA, doch nicht auf der Erfüllung des Zwei-Prozent-Ziels zu beharren!

Doppelwumms von Titanic

 Aaaaah, Bestsellerautor Maxim Leo!

In Ihrem neuen Roman »Wir werden jung sein« beschäftigen Sie sich mit der These, dass es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein wird, das maximale Lebensalter von Menschen mittels neuer Medikamente auf 120, 150 oder sogar 200 Jahre zu verlängern. Grundlage sind die Erkenntnisse aus der sogenannten Longevity-Forschung, mit denen modernen Frankensteins bereits das Kunststück gelang, das Leben von Versuchsmäusen beträchtlich zu verlängern.

So verlockend der Gedanke auch ist, das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2086 bei bester Gesundheit von der heimischen Couch aus zu verfolgen und sich danach im Schaukelstuhl gemütlich das 196. Studioalbum der Rolling Stones anzuhören – wer möchte denn bitte in einer Welt leben, in der das Gerangel zwischen Joe Biden und Donald Trump noch ein ganzes Jahrhundert so weitergeht, der Papst bis zum Jüngsten Gericht durchregiert und Wladimir Putin bei seiner Kolonisierung auf andere Planeten zurückgreifen muss? Eines will man angesichts Ihrer Prognose, dass es bis zum medizinischen Durchbruch »im besten Fall noch 10 und im schlimmsten 50 Jahre dauert«, ganz bestimmt nicht: Ihren dystopischen Horrorschinken lesen!

Brennt dann doch lieber an beiden Enden und erlischt mit Stil: Titanic

 Wie bitte, Extremismusforscher Matthias Quent?

Im Interview mit der Tagesschau vertraten Sie die Meinung, Deutschland habe »viel gelernt im Umgang mit Hanau«. Anlass war der Jahrestag des rassistischen Anschlags dort. Das wüssten wir jetzt aber doch gern genauer: Vertuschung von schrecklichem Polizeiverhalten und institutionellem Rassismus konnte Deutschland doch vorher auch schon ganz gut, oder?

Hat aus Ihren Aussagen leider wenig gelernt: Titanic

 Mmmmh, Thomas de Maizière,

Mmmmh, Thomas de Maizière,

über den Beschluss der CDU vom Dezember 2018, nicht mit der Linkspartei oder der AfD zusammenzuarbeiten, an dem Sie selbst mitgewirkt hatten, sagten Sie bei Caren Miosga: »Mit einem Abgrenzungsbeschluss gegen zwei Parteien ist keine Gleichsetzung verbunden! Wenn ich Eisbein nicht mag und Kohlroulade nicht mag, dann sind doch nicht Eisbein und Kohlroulade dasselbe!«

Danke für diese Veranschaulichung, de Maizière, ohne die wir die vorausgegangene Aussage sicher nicht verstanden hätten! Aber wenn Sie schon Parteien mit Essen vergleichen, welches der beiden deutschen Traditionsgerichte ist dann die AfD und welches die Linke? Sollte Letztere nicht eher – zumindest in den urbanen Zentren – ein Sellerieschnitzel oder eine »Beyond Kohlroulade«-Kohlroulade sein? Und wenn das die Alternative zu einem deftigen Eisbein ist – was speist man bei Ihnen in der vermeintlichen Mitte dann wohl lieber?

Guten Appo!

Wünscht Titanic

 Vielleicht, Ministerpräsident Markus Söder,

sollten Sie noch einmal gründlich über Ihren Plan nachdenken, eine Magnetschwebebahn in Nürnberg zu bauen.

Sie und wir wissen, dass niemand dieses vermeintliche High-Tech-Wunder zwischen Messe und Krankenhaus braucht. Außer eben Ihre Spezln bei der Baufirma, die das Ding entwickelt und Ihnen schmackhaft gemacht haben, auf dass wieder einmal Millionen an Steuergeld in den privaten Taschen der CSU-Kamarilla verschwinden.

Ihr Argument für das Projekt lautet: »Was in China läuft, kann bei uns nicht verkehrt sein, was die Infrastruktur betrifft.« Aber, Söder, sind Sie sicher, dass Sie wollen, dass es in Deutschland wie in China läuft? Sie wissen schon, dass es dort mal passieren kann, dass Politiker/innen, denen Korruption vorgeworfen wird, plötzlich aus der Öffentlichkeit verschwinden?

Gibt zu bedenken: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt