Inhalt der Printausgabe

MEHR DYNASTIE WAR NIE

Wie die großen Familien das Wirtschaftsleben steuern

 

Noch nie wurde so viel vererbt: Vermögen, Immobilien, Gene. ­Besonders aber Unternehmen. Schon immer haben große Familien die Geschicke der Menschheit und die Phantasie der Sachbuchautoren bestimmt: die Thyssens, die Flicks, die Quandts, die Krupps, die Aldis und die ­Kaulitz’ – die Geschichte dieser Familien ist untrennbar mit ihrem Namen und der Unzahl an Büchern verbunden, die ihre intimsten Geheimnisse ­aufwühlen. Denn was keiner weiß, ist längst weltbekannt: Neben ­ihrer Einmischung in die Tagespolitik und, bei manchen von ihnen, ertragreichen Geschäften in der Nazizeit haben die großen deutschen ­Wirtschaftsdynastien auch eine dunkle Seite. Eine private. Denn hinter jedem Familienunternehmen steckt auch eine ganz normale Familie mit ganz normalen Familienproblemen, ganz normalen Familiengeheim­nissen (schrecklichen).

 

So war Gustav Krupp nicht nur der freundliche Hitlermäzen und galante Kriegsgewinnler, als den man ihn heute so schätzt. Privat war er ganz anders. Kalt, unnahbar. Das gemeinsame Mittagessen der Krupps war beherrscht von einer eisigen Atmo­sphäre, und Krupp tat nichts, um sie zu verbessern, verschlimmerte alles noch durch giftige Kommentare (»Hier herrscht ja eine Stimmung wie bei Görings unterm Sofa. Also, wenn Göring draufsitzt, haha.«). Seine Kinder mußten ihn mit »Sir, ja, Sir« anreden, seine Frau Bertha mit »mein kruppstahlharter Kommandant«. Gegessen wurde, was auf den Tisch kam: Rotkohl mit Eisenspänen und ­Schlacke. Krupps Begründung, zu mehr reiche das Geld eben nicht, war eine Lüge, das war allen klar; selbst die hauseigenen Zwangsarbeiter aßen reichhaltiger. Die Kinder litten am meisten darunter bzw. die Kriegsgegner. Gustavs ältester Sohn, Alfried Krupp, ­mußte Konversationskärtchen schreiben, wenn er mit seinem Vater reden wollte (»Sir Krupp, wie geht es Ihnen heute?«, »Dad, darf ich ­heute abend den Panzer haben, Sir?«) – und wurde ­dennoch nicht ernstgenommen, von seinem cholerischen Vater regelmäßig als »Pseudo­krupp« verhöhnt. Jeden Abend machte Gustav Krupp seiner ­Familie eine Szene, befahl seiner Frau, die Bohlen und Halbach zu ­wienern, ging in eine nahegelegene Wehrwirtschaft, um sich regelmäßig bis zur Prozeßunfähigkeit zu betrinken. Um seine Familie weiter zu zermürben, bekam er gegen Ende seines Lebens aus purem Trotz praktisch täglich einen Schlaganfall. Die Hitlerzeit war schon eine sehr schwere Zeit für die Krupps!

 

1926 kann <em>Familie Wittmeier</em> noch nicht ahnen, daß sie eines Tages die Geschicke der Welt in ihren Händen halten wird, 2008 allerdings noch nicht

Und bei den Quandts war es nicht viel anders. Denn Günther Quandt war nicht nur glühender Nationalsozialist, sondern auch ein schlechter Mensch. Statt sich um seine Familie zu kümmern, brauste er mit seinem Kraft-durch-Freude-Wagen durch die ­Gegend, war nie zu Hause, widmete sein ganzes Geld obskuren wissenschaftlichen Projekten wie der »Wunderwaffe« V2 oder der ­Quandtentheorie. Kein Wunder, daß seine Frau Magda später den sympathischeren und liebevolleren Joseph Goebbels heiratete; kein Wunder, daß seine Söhne Herbert und Harald Quandt völlig vereinsamten: Herbert wurde vor Kummer kurzsichtig, Harald wurde Martenstein. Nach dem Krieg blieb den Quandt-Nachkommen nichts, um sich zu trösten, nur ein Milliardenvermögen und ein paar Firmenbeteiligungen – ein schwacher Trost für eine lieblose Familie, für eine Kindheit ohne Spaß. Aus verständlichen Gründen standen die Quandts in der Nachkriegszeit auch außerhalb der Familie ­unter Beschuß: Die Währungsreform 1948 versetzt der Abschlußbilanz einen kleinen Dämpfer; in diesem schweren Jahr reichte es nur für zwei neue Segelboote. Die Tragik ist die Tragik einer ­ganzen Generation, die alles aus dem Nichts wieder aufbauen bzw. ­einfach so weitermachen mußte wie bisher.

 

 

Tchibo: Blitzschnell reich durch Robbenschlachten

 

 

Doch die deutsche Öffentlichkeit ahnt nichts vom tragischen Privatleben der Dyna­stien. Von Herrn Neckermann weiß der ­Deutsche nur, daß er ständig auf Reisen ist; von Prinzessin Frosta lediglich, daß sie am Nordpol in einem Schloß aus gefrorener Paella lebt. Viele Dynastien werden vom Verbraucher längst gar nicht mehr erkannt, so z.B. der Wagner-Clan: Einst versorgte Meisterkomponist Richard Wagner die Deutschen mit prima Musik und prima Antisemitismus. Auf dem Sterbebett übergab er das Unternehmen seinen Kindern Sieglinde, Siegmund und Schäferhund Wagner zu treuen Händen. Doch bereits in der Enkelgeneration artete das harmlose Familien­unternehmen aus: Wagner-Erbin Cosma Shiva Wagner heiratete den erfolgreichen Arbeitslosen Erwin Pizzafresser. Eine Ehe mit Folgen: Unter dem neuen Namen ­»Wagner-Pizza Knusperdünn« erscheint in den Kriegswirren der 68er Jahre die erste Rheingold-CD, die im Ofen richtig schön aufgeht, weil sie nicht ­vorgebacken ist. So spielt die neue, im Sauerland angesiedelte »Wagner Tiefkühlprodukte GmbH« mit der Geduld der deutschen Musikfreunde, läßt die Pizza vom Fliegenden Holländer austragen und bestimmt auch in der Politik den Ton. Oder kann man es Zufall nennen, daß der Sauerländer Friedrich Merz (CDU) bei öffent­lichen Anlässen stets einen Pizzahut auf dem Kopf trägt? Richard ­Wagner, der so bescheiden als größenwahnsinniger Musiker angefangen hatte, würde sich wahrscheinlich in der Posaune umdrehen, in der er begraben wurde.

 

Wurde leider nie eine Dynastie: der Fruchtsaftfabrikant <em>Friedrich von Punica</em> (vorne links). Seine Frau war vom

Von Dr. Oetker zu schweigen! Man stellt ihn sich als einen freundlichen älteren Herren mit Kittelschürze und Backenbart vor, der paternalistisch schmunzelnd hinter seiner Theke steht und ­kleinen Kindern einen ziemlich symbolischen roten Lolli überreicht. Dabei war Dr. Siegfried Sathanael Oetker, wie er mit bürgerlichem ­Namen hieß, nicht nur der harmlose Nazilieferant, als den man ihn heute kennt, sondern ein eiskalter Fertigteig-Despot, der seinen Kindern Vanillepulver in die Augen blies, um sie an die mörderischen ­Bedingungen in seinem Backstubengulag zu gewöhnen – dort ­durften sie bis zu sechzehn Stunden am Tag Muffin-Teig rühren. Heute regieren seine überlebenden Töchter Adele Oetker-Torte und Irmgard Knusper-Müsli den Konzern mit jener Härte, die sie im Nahrungsmittellabor ihres Vaters kennenlernten. Ihre eigenen, bereits erwachsenen Kinder sitzen schon überall wie im gemachten Nest: Ein Oetker-Enkel ist Vorstand im Ausschuß für Rote Grütze bei der Europäischen Union, ein weiterer arbeitet als Soßenbinder in der Kantine des Deutschen Bundestags.

 

Aber das sind die dekadenten Auswüchse eines Gott sei Dank längst vergangenen ­Jahrhunderts. Andere Dynastien expandieren schneller, aggressiver. Es sind die Fuzo-Dyna­stien. Sie sind allgegenwärtig, in jeder deutschen Innenstadt sind ihre Filialen zu finden. Auch sie haben natürlich alle eine dunkle ­Vergangenheit, die keiner kennt. Da sind die Nordsees, die ihr Vermögen mit leckeren »Wikin­gern« aus Buckelwalfleisch und Robben­babys machten; da sind die Fielmanns, die mit häßlichen Brillen reich wurden. Da sind auch die Tchibos: ein weitverzweigter Clan, der von italienischstämmigen Dubiosi angeführt wird. Auch hier, wie bei Dynastien so üblich, bescheidene Anfänge: Natalie und Alfons Tchibo, die Gründer, waren koffeinsüchtige Kleinkrämer. Alfons verkaufte in seinem Laden in Hamburg mit ­zitternden Händen Sandwichtoaster, Unterhosendreierpacks und Laminiermaschinen zum Schnäppchenpreis; Natalie saß daneben, trank Kaffee und plapperte vor sich hin. Tchibos Einfall, beide ­Geschäftszweige miteinander zu verbinden, indem er Natalie für den Kaffee und ihr nervtötendes Geschwätz einfach Geld abnahm, entpuppte sich als Erfolgsmodell: Binnen weniger Tage waren die Tchibos Millionäre, expandierten in alle Himmelsrichtungen. Ganz ohne dunkle Geheimnisse, ganz ohne Hitlerbeteiligung. Selbst der ursprüngliche Wahlspruch »Jede Woche ein neuer Weltkrieg« ­konnte in letzter Sekunde zu der heute bekannten Variante ab­gemildert werden. Aber sind da nicht doch noch dunkle Geheimnisse, schwarze Schatten auf weißen Westen? Nein. Tchibo ist rein. Ein verrückter Überraschungserfolg.

 

So erweist sich zuletzt, daß es auch die mächtigen Unternehmer­dynastien nicht leichthaben. Die Großen trifft es wie die Kleinen, und am Ende wird doch noch alles gut. Wußte doch schon der chinesische Gelehrte Li Buwei: »Ist die Familie in Ordnung, so kommt der Staat in Ordnung; ist der Staat in Ordnung, so kommt die Welt in Ordnung.«

Trotz Reichtum und Macht: <em>Josef Neckermann</em> (ganz rechts) blieb bis zuletzt bodenständig, verlor nie den Kontakt zum einfachen Volk (Mitte)

Leo Fischer

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Dear Weltgeist,

das hast Du hübsch und humorvoll eingerichtet, wie Du an der Uni Jena Deiner dortigen Erfindung gedenkst! Und auch des Verhältnisses von Herr und Knecht, über das Hegel ebenfalls ungefähr zur Zeit Deiner Entstehung sinnierte. Denn was machst Du um die 200 Jahre später, lieber Weltgeist? Richtest an Deiner Alma Mater ein Master-Service-Zentrum ein. Coole Socke!

Meisterhafte Grüße von Deiner Titanic

 Du, »Brigitte«,

füllst Deine Website mit vielen Artikeln zu psychologischen Themen, wie z. B. diesem hier: »So erkennst Du das ›Perfect-Moment -Syndrom‹«. Kaum sind die ersten Zeilen überflogen, ploppen auch schon die nächsten Artikel auf und belagern unsere Aufmerksamkeit mit dem »Fight-or-Flight-Syndrom«, dem »Empty-Nest-Syndrom«, dem »Ritter-Syndrom« und dem »Dead- Vagina-Syndrom«. Nun sind wir keine Mediziner/innen, aber könnte es sein, Brigitte, dass Du am Syndrom-Syndrom leidest und es noch gar nicht bemerkt hast? Die Symptome sprechen jedenfalls eindeutig dafür!

Meinen die Hobby-Diagnostiker/innen der Titanic

 Und übrigens, Weltgeist …

Adam Driver in der Rolle des Enzo Ferrari – das ist mal wieder großes Kino!

Grazie mille von Titanic

 Wieso so eilig, Achim Frenz?

Wieso so eilig, Achim Frenz?

Kaum hast Du das Zepter im Kampf um die Weltherrschaft der Komischen Kunst auf Erden in jüngere Hände gelegt, da schwingst Du Dich nach so kurzer Zeit schon wieder auf, um in den höchsten Sphären für Deine Caricatura zu streiten.

Mögest Du Dir auch im Jenseits Dein beharrliches Herausgeber-Grummeln bewahren, wünscht Dir zum Abschied Deine Titanic

 Persönlich, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck,

nehmen Sie inzwischen offenbar alles. Über den russischen Präsidenten sagten Sie im Spiegel: »Putin war in den Achtzigerjahren die Stütze meiner Unterdrücker.« Meinen Sie, dass der Ex-KGBler Putin und die DDR es wirklich allein auf Sie abgesehen hatten, exklusiv? In dem Gespräch betonten Sie weiter, dass Sie »diesen Typus« Putin »lesen« könnten: »Ich kann deren Herrschaftstechnik nachts auswendig aufsagen«.

Allerdings hielten Sie sich bei dessen Antrittsbesuch im Schloss Bellevue dann »natürlich« doch an die »diplomatischen Gepflogenheiten«, hätten ihm aber »schon zu verstehen gegeben, was ich von ihm halte«. Das hat Putin wahrscheinlich sehr erschreckt. So richtig Wirkung entfaltet hat es aber nicht, wenn wir das richtig lesen können. Wie wär’s also, Gauck, wenn Sie es jetzt noch mal versuchen würden? Lassen Sie andere Rentner/innen mit dem Spiegel reden, schauen Sie persönlich in Moskau vorbei und quatschen Sie Putin total undiplomatisch unter seinen langen Tisch.

Würden als Dank auf die Gepflogenheit verzichten, Ihr Gerede zu kommentieren:

die Diplomat/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt