Inhalt der Printausgabe

Der Filminator

Er gilt als »Sohn von Ed Wood«. Er schlägt seine schärfsten Kritiker im Boxring k.o. Jetzt will er einen komischen Film über 9/11 gemacht haben: Dr. Uwe Boll.

 

Dieser Mann führt Krieg. Krieg ­gegen Hollywood (»Verbrecher und Wichser«), Krieg gegen seine Kritiker (»Vollidioten«). Vor allem aber führt er Krieg gegen Computerspiele. Die verfilmt er mit Vorliebe, und zwar so schlecht, daß er ­damit bald die Computerspieleindustrie vernichtet haben wird. Das befürchten zumindest die Fans der Spiele und halten mit ihrer Meinung über Dr. Uwe Boll (42) aus Wermelskirchen bei Köln nicht hinterm Berg: Sie glauben schlicht, er sei der Antichrist (http://www.uwebollisantichrist.com/). Boll selbst ist über die Qualität seiner Filme ganz anderer Meinung: Sein ­neuer Film »Postal« etwa (Deutschlandstart: 18. Oktober), eine Komödie über 9/11 und die Folgen, sei schlicht »einer der besten Filme aller ­Zeiten«: »Einen radikaleren Film zu machen ist un­möglich.« Drunter tut Boll es halt nicht.

 

Denn Boll ist ein Mann der Superlative: Gerade verfilmte er »Dungeon Siege« (mit ­dabei: Burt Reynolds), Budget: fast 60 Millionen Dollar – Rekord für einen deutschen Film. Außerdem kommen binnen Jahresfrist »Seed« und ­»Postal«, »BloodRayne II«, »Tunnel Rats« und »Far Cry«. Sechs Filme in zwölf Monaten: Ist Boll größenwahnsinnig oder kühler Rechner? Sympathischer Irrer oder talentloser Aufschneider? Und warum kennt den meistgehaßten Deutschen des Internets in Deutschland kaum jemand?

Schlagende Argumente gegen schlechte Reviews: »Raging Boll« vor dem Fight gegen Filmkritiker

Filme machen ist Bolls Berufung. Wenn man seine Filme sieht, würde man das allerdings nicht sofort glauben. Seine frühen ­Werke zeugen weniger von cineastischem Talent als von ungebremstem Arbeitseifer, Chuzpe und einer ordentlichen Portion Hybris. Die erste Szene seines Erstlings von 1991 gibt die Richtung vor: Eine Schwarzblende, darüber der Dialog: »Johnboy, schläfst du schon?« – »Halt’s Maul, Nadja, und laß mich in Ruhe wichsen.« Was folgt, ist eine krude Mischung aus satiri­schen Sketchen über das Fernsehprogramm und realen Szenen, in denen etwa ein Obdachloser mit einem Bier-Vergleichstest vorgeführt und unter den Augen des Personals Staub­sauger und Kochtöpfe aus einem Kaufhaus geklaut werden. Das Ganze nennt Boll, obwohl es inhaltlich keinerlei Parallelen gibt, ­»German Fried Movie« und läßt auf das DVD-Cover ­schreiben: »Der legitime Nachfolger von ­›Kentucky Fried Movie‹ – witzig wie ›Die nackte Kanone‹«. Das als Prahlerei zu bezeichnen hieße schamlos untertreiben.

 

Auch eine weitere Szene aus »German Fried Movie« wirft ein Licht auf Bolls Ambitionen, allerdings auf seine kaufmännischen: Der 26jährige läßt sich dabei filmen, wie er bei der Premiere von »Manta, der Film« Regisseur und Produzenten angeht, ob sie es nicht unglaublich fänden, für diesen Film 1,2 Millio­nen Mark Filmförderung bekommen zu haben. Eine Doktorarbeit (»Die Gattung Serie und ­ihre Genres«, 1994) und vier Jahre Regie- und Produzententätigkeit bei Taunusfilm in ­Wiesbaden später, die mit sagenhaft schlechten Kritiken und »Rauswurf« (Playboy 2/2006) endet, kennt Boll schließlich das Rezept, wie es auch ohne Filmförderung (die er nie bekommt) funktionieren könnte, Filme zu finanzieren: nämlich dank deutscher Medienfonds und der ihnen zugrundeliegenden filmfreundlichen Rechtslage. Er legt Beteiligungsgesellschaften (KGs) auf, die in geschlossene Fonds einbezahlen und ihre Verluste, häufig bis zu 100 Prozent im ersten Jahr, komplett von der Steuer absetzen ­können. Machen die Filme keinen Gewinn, erhalten die Kommanditisten sogar noch ihre ­Einlage vom Staat zurück. Ein interessantes, weil risiko­loses Modell für Besserverdienende, die ihre Steuerlast senken wollen und es sich leisten können, 15- bis 25 000 Euro in Filme zu ­stecken (erst 2005 wurde das entsprechende ­Gesetz geändert) – nun braucht Boll nur noch eine Idee, wie man mit möglichst wenig finanziellem Einsatz halbwegs erfolgreiche Filme auf dem Markt plazieren kann.

 

Diese Idee kommt ihm, als er feststellt, daß sehr viele Jugendliche begeisterte Video­spieler sind und sich die Verfilmung ihrer Lieblings-Games durchaus ansehen würden. Nun gibt es kein Halten mehr. Boll sammelt Geld und dreht in Kanada und Osteuropa, weil es da billig ist, mit Stars, die er erst wenige Wochen vor Drehbeginn anfragt. So bekommt er zwar nur die, die gerade keine anderen ­Filme drehen, aber um so billiger: Besser wenig Geld verdient als gar keines. Und oft sind es auch nicht gerade die A-Stars, aber was soll’s: ­Besser mit Jürgen Prochnow, Christian Slater oder einem während der Dreharbeiten dauerbetrunkenen Michael Madsen drehen als ganz ohne prominentes Gesicht. Und wenn die amerikanische Verona Feldbusch Tara Reid zu haben ist: Warum sie nicht als Wissenschaftlerin und Kuratorin eines Museums besetzen? Boll hat sogar Ben Kingsley ­bekommen, der in »BloodRayne« mit genau einem Gesichtsaus-druck einen Vampirfürsten spielt. Warum er in einem Boll-Film mittue, erklärte ­Kingsley später damit, daß er »schon immer mal einen Vampir spielen« wollte. Viel Geld spart Boll auch, weil er einfach alles selbst macht: Regie, Produktion, Verleih und, wenn nötig, auch Drehbuch. Letzteres dürfte zu seinen am ­wenigsten ausgeprägten Talenten gehören.

 

Matt: »Und, verrätst du mir jetzt, wo wir

hinfahren, oder muß ich raten?«

Dawn: »Du weißt doch, meine Familie wohnt in den Wäldern. Tief in den Wäldern.«

Matt: »Tief in den Wäldern? Wie tief?«

Dawn: »Nicht zu tief.«

(»Blackwoods«, 2002)

 

Blair Erickson war einer der beiden ­Autoren von »Alone in the Dark« (2005), in dem Christian Slater als Privatdetektiv auf der Suche nach Vermißten einem überna­türlichen Geheimnis auf die Spur kommt. Im ­Stile H.P. Lovecrafts sollte das gezeichnet sein, das Grauen stets im Dunklen, eher auf ­Spannung denn auf Überwältigung setzend. Leider ­enthielt das ursprüngliche Drehbuch für Bolls Geschmack zuwenig Krawall. »Er wollte, daß wir ›Kämpfe mit großen Kanonen‹ und ›Verfolgungsjagden‹ hinzufügten. Klar, all die ­Sachen eben, die einen Horrorfilm ­gruselig machen. Wir diskutierten mit ihm, daß wir eigentlich eine furchteinflößende ­Story er­zählen wollten, und es wurde immer klarer, daß er überhaupt keine Ahnung ­hatte, wovon er sprach. Sehr wichtig bei unserem Streit waren die Monster; er wollte jede ­Menge ­große, schleimige, hundeartige Computermonster überall in der Geschichte, während wir ­argumentierten, es sei viel gruseliger, die im ­Dunkeln zu lassen – na, ein bißchen wie im Titel angekündigt halt – und Spannung aufzubauen. Zum Glück hat Dr. Boll es dann ­geschafft, seinen loyalen Schreiber­lingen was viel Besseres rauszuleiern als unsere Scheißstory, und alle möglichen essen­tiellen Be­standteile von Horrorfilmen ein­gebaut wie Pforten zu anderen Dimensionen, tussiblonde Ar­chäologinnen, Sexszenen, verrückte Wissen­schaftler, schleimige Hundemonster, spe­zielle Army-Einheiten zum Kampf gegen ­schleimige Hundemonster, ­Tara Reid, ›Matrix‹-Slow-­Motion-Schießszenen und Verfolgungs­jagden.«

 

Es dreht zusammen, was zusammengehört: Boll, Til Schweiger, Udo Kier und Ralf Möller am Set von »Far Cry«

Drei Videospieladaptionen reitet Boll kün­st­lerisch in die Grütze, danach haßt ihn jeder Gamer, der »House of the Dead« (2003), »Alone in the Dark« (2005) oder »BloodRayne« (2006) gezockt und danach als Film gesehen hat. Nicht nur sie pöbeln in Foren, machen sich mit Haßfilmchen auf YouTube (»Kill Boll«) oder eigenen Boll-Haß-Blogs Luft (http://www.bollbashers.com/), auch die Weltpresse ist sich einig: »Boll ist der Beste in dem, was er tut, und was er tut, ist wahrhaftig grauenhafte Filme machen« (Eliza­beth Weitzman, New York Daily News). Nick Schager vom Slant Magazine spricht von »Bolls unbestreitbarer Regentschaft als schlechtester Filmemacher der Welt«. Und Brian Orndorf ­bilanziert auf http://efilmcritic.com/: »Er gibt der ­Formulierung ›vollkommener ­künstlerischer Bankrott‹ eine ganz neue Bedeutung.« Alle drei Filme, noch ein Rekord für einen einzelnen Regisseur, stehen bei http://www.imdb.com/, der größten Filmseite der Welt, momentan auf der ­Liste der 100 schlechtesten Filme aller Zeiten.

Als »die schrägste popkulturelle Veranstaltung, bei der ich je dabei war«, bezeichnet der auf Horrorfilme spezialisierte Journalist Chris Alexander die Schaukämpfe in Vancouver: Er erschreckte Boll, indem er Kunstblut aus seinem Mund sprudeln ließ

Nun reicht es Boll. Daß jemand seine Filme nicht gut findet, damit kann er leben – aber daß IMDB-User seine Filme nun schon schlecht beurteilen, bevor sie überhaupt angelaufen sind, ist zuviel. Genau wie die ewigen schlechten Kritiken im Internet. Boll möchte ­jemanden verprügeln dafür. Und weil er ein, wenn man es positiv formulieren will, sehr direkter Mensch ist, fordert er seine schärfsten Kritiker 2006 heraus: zu einem Boxkampf gegen ihn, den er während der Dreharbeiten zu ­»Postal« in Vancouver PR-trächtig auf die ­Bühne bringen möchte. Fünf Online-Filmkritiker ­sagen zu. Was sie, eigenen Angaben zufolge, allerdings nicht wissen: Boll war zehn Jahre Amateurboxer. Er weiß, wie man Leuten aufs Maul haut. Und tut das auch. Einer kneift, aber vier von fünf Gegner gehen k.o., der letzte ist gerade mal 17 Jahre alt. Nach dem Kampf muß sich einer der Kontrahenten zigfach übergeben und unters Sauerstoffzelt. Boll habe ihnen erzählt, behauptet hinterher Sparringspartner Richard ­Kyanka, es handle sich um einen ­reinen PR-Gag, er werde nicht fest zuschlagen. Boll, der seine am Boden liegenden Gegner verhöhnt, Boxen sei nun mal kein Schachspiel, weist ­diese Darstellung zurück: Er habe von der ­ersten Presseerklärung an gesagt, es ­würden richtige Boxkämpfe werden.

 

»Ein bekannter Komiker aus der US-Comedyserie ›Seinfeld‹ spielt Osama bin Laden«, wirbt Boll im Drehtagebuch zu »Postal«: Larry Thomas, der als »Soup Nazi« in zwei von 175 Folgen »Seinfeld« mitspielt

Von einem Vorbereitungsfight Bolls ­gegen den Regisseur und Produzenten Brooke Burgess (»Broken Saints«) gibt es auf YouTube ein Video, in dem Boll Burgess die ­Fresse poliert.

 

 

Geschnitten hat es niemand ­Geringerer als Til Schweiger, der mit Boll gerade das Erfolgsspiel »Far Cry« abgedreht hat. Schweiger, nun endgültig auf Chri­stian Kahrmanns und Ralf Möllers Niveau angekommen, ist offenbar begeistert von seinem neuen Freund und Regisseur: Auf http://www.bollbashers.com/?p=414 ist eine ellenlange Mail von ihm an alle Bollhasser nachzu­lesen, hier zitiert in dem, was bollbashers.com zufolge Schweigers eigener Duktus sein dürfte:

 

its okay to hate his films,cause at the end of the day it comes down to taste,but what is not okay is to hate him as a person!!got that!?cause you guys out there dont know him as a person and i do!!!and even though I ll repeat myself…uwe is a great man!!!and you guys are not!!!!you are hiding behind your keyboard at home and because you ve got nothing better to do,you write shit about a man that you dont know,some of you guys even want him dead!??!whats wrong with you guys…?dont you have any friends!?why dont you go out and enjoy life?

 

Uwe Boll im Kreise seiner Lieben:

Doch Schweigers Appell verhallt ungehört. Boll, einer der erfolgreichsten deutschen Regisseure im Ausland, wird weiterhin inbrün­stig gehaßt. Das allerdings tut Boll unrecht. Denn so wenig seine Filme an die Vorlagen heranreichen, bei denen er sich regelmäßig bedient (von »Starship Troopers« bis »The ­Matrix«), so wenig sind sie doch Trash. »Das Problem, daß (›Alone in the Dark‹) handwerklich nicht schlecht genug ist, um den wahren Trashfan zu entzücken« (Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung), kennzeichnet auch die meisten anderen Boll-Filme. Es gibt weiß Gott unbedarfter Zusammengeschustertes, das auf RTL2 oder Vox im Nachtprogramm zu sehen ist. Lediglich »House of the Dead« (2003) ist so plump, daß man ihn durchgehend unfreiwillig komisch finden kann.

 

Ralf Möller als Officer John im »Postal«-Vergnügungspark »Little Germany«. »Kuriose Set-Eskapaden gehören zur Tagesordnung: So fand sich Rock-Titan Meat Loaf in ›BloodRayne‹ in einer Szene inmitten von 20 rumänischen Prostituierten wieder«, kolportiert die <em>Abendzeitung</em>

Mit »Postal« ist »Raging Boll« wieder bei seinen Wurzeln angelangt. Auch »Postal« ist eine Computerspielverfilmung, und zwar von einem, das viele Menschen als unappetitlichstes Spiel aller Zeiten betrachten; in dem man Obdachlose anzünden und hinterher auspinkeln kann. ­»Postal« will Comedy sein, und der Trailer, die erste Szene des Films, läßt durchaus Hoffnung schöpfen:

 

Im Cockpit eines Passagierflugzeugs; am Steuer zwei arabische Terroristen, die sich darüber streiten, wieviele Jungfrauen im ­Paradies auf sie warten werden: 100 oder nur 99? Oder am Ende nur zehn – für beide zusammen? Zu wenig für die Ewigkeit, schließlich werden sie ja nicht ewig Jungfrauen ­bleiben. Die Hijacker beschließen, den Chef anzurufen: Osama bin Laden. Der erklärt ­ihnen, daß er aufgrund verstärkter Terror­tätigkeit derzeit nur für 20 Jungfrauen garantieren könne. Das kommt nicht in Frage; die Terroristen beschließen, dann lieber auf die Bahamas zu fliegen (»Juhu! Bahamaaaas!«) – doch genau in diesem Moment stürmen die Passagiere das Cockpit, die Piloten verlieren die Kontrolle über das Flugzeug und rasen ins World Trade Center.

 

Boll und Burt Reynolds bei den Dreharbeiten zu »Dungeon Siege«: Boll »denkt vor allem ans Geld: so intensiv, daß ihm am Drehort schon mal das Kommando für die nächste Szene verrutscht. Er ruft ›Cash‹ statt ›Action‹«, behauptet die <em>Welt am Sonntag</em>

Eine komische Szene; leider eine von ­wenigen, in denen Timing und Stoßrichtung stimmen. An Bolls prolligem Sinn für Humor hat sich seit »German Fried Movie« nichts ­geändert: Wieder wird gerammelt und gepupst, Frauen in den Mund gekackt, eine Oma und zahlreiche Kinder werden erschossen; am Schluß tanzen bin Laden und George W. Bush Hand in Hand in den nuklearen Holocaust. ­Zuvor sind die Taliban, die versteckt in den USA leben, hinter einer Ladung Kinderspielzeug her, in der Vogelgrippeviren versteckt sind und die eine Endzeitsekte klaut, während die »Krotchy«-Puppen in »Little ­Germany« vorgestellt werden, wo es neben einem Kinderspielplatz-»KZ« auch eine ­»Krankenstation Dr. Mengele« gibt. Provo­kativ und satirisch soll das alles sein, ist aber ­lediglich geschmacklos und öd. Wohl darf man über alles Witze ­machen, man muß es aber auch können.

 

Boll kann es nicht, genausowenig wie ­Horrorfilme; dennoch macht er weiter und ­weiter, vermutlich weil er muß. Er ist besessen vom Kino; es ist sein Leben, zu drehen. Boll ist nicht zu fassen: Er engagiert sich für die ­Rechte der Tiere, beteiligt die Tierrechtsorganisation Peta an den Einnahmen von »Seed« – und verwendet in »Seed« exploitativ echte Aufnahmen von Tierquälerei. Er haßt seine Kritiker und verprügelt sie öffentlich – geht aber danach mit ihnen Kaffeetrinken und läßt sie in seinen Filmen mitspielen. Er ist ein wirklich ­schlechter Regisseur – aber der erfolgreichste, den Deutschland international momen­tan zu bieten hat. Vielleicht gelingt ihm ja irgend­wann zufällig doch noch mal ein Film. Bei seinem Ausstoß ist das nicht auszuschließen.

 

Oliver Nagel

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wow, Instagram-Kanal der »ZDF«-Mediathek!

In Deinem gepfefferten Beitrag »5 spicy Fakten über Kim Kardashian« erfahren wir zum Beispiel: »Die 43-Jährige verdient Schätzungen zufolge: Pro Tag über 190 300 US-Dollar« oder »Die 40-Jährige trinkt kaum Alkohol und nimmt keine Drogen«.

Weitergelesen haben wir dann nicht mehr, da wir uns die restlichen Beiträge selbst ausmalen wollten: »Die 35-Jährige wohnt nicht zur Miete, sondern besitzt ein Eigenheim«, »Die 20-Jährige verzichtet bewusst auf Gluten, Laktose und Pfälzer Saumagen« und »Die 3-Jährige nimmt Schätzungen zufolge gerne das Hollandrad, um von der Gartenterrasse zum Poolhaus zu gelangen«.

Stimmt so?

Fragen Dich Deine Low-Society-Reporter/innen von Titanic

 Persönlich, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck,

nehmen Sie inzwischen offenbar alles. Über den russischen Präsidenten sagten Sie im Spiegel: »Putin war in den Achtzigerjahren die Stütze meiner Unterdrücker.« Meinen Sie, dass der Ex-KGBler Putin und die DDR es wirklich allein auf Sie abgesehen hatten, exklusiv? In dem Gespräch betonten Sie weiter, dass Sie »diesen Typus« Putin »lesen« könnten: »Ich kann deren Herrschaftstechnik nachts auswendig aufsagen«.

Allerdings hielten Sie sich bei dessen Antrittsbesuch im Schloss Bellevue dann »natürlich« doch an die »diplomatischen Gepflogenheiten«, hätten ihm aber »schon zu verstehen gegeben, was ich von ihm halte«. Das hat Putin wahrscheinlich sehr erschreckt. So richtig Wirkung entfaltet hat es aber nicht, wenn wir das richtig lesen können. Wie wär’s also, Gauck, wenn Sie es jetzt noch mal versuchen würden? Lassen Sie andere Rentner/innen mit dem Spiegel reden, schauen Sie persönlich in Moskau vorbei und quatschen Sie Putin total undiplomatisch unter seinen langen Tisch.

Würden als Dank auf die Gepflogenheit verzichten, Ihr Gerede zu kommentieren:

die Diplomat/innen von der Titanic

 Ach, Taube,

Ach, Taube,

die Du in Indien wegen chinesischer Schriftzeichen auf Deinen Flügeln acht Monate in Polizeigewahrsam verbracht hast: Deine Geschichte ging um die Welt und führte uns vor Augen, wozu die indische Fashion-Polizei fähig ist. Aufgrund Deiner doch sehr klischeehaften Modetattoos (chinesische Schriftzeichen, Flügel) fragen wir uns aber, ob Du das nicht alles inszeniert hast, damit Du nun ganz authentisch eine Träne unter dem Auge oder ein Spinnennetz auf Deinem Ellenbogen (?) tragen kannst!

Hat Dein Motiv durchschaut: Titanic

 Genau einen Tag, Husqvarna Group (Stockholm),

nachdem das ungarische Parlament dem Nato-Beitritt Schwedens zugestimmt hatte, mussten wir was auf heise.de lesen? Dass auf Deinen Rasenmähern der »Forest & Garden Division« nach einem Software-Update nun der alte Egoshooter »Doom« gespielt werden kann!

Anders gesagt: Deine Divisionen marodieren ab sofort nicht nur lautstark mit Rasenmähern, Traktoren, Motorsägen, Motorsensen, Trennschleifern, Rasentrimmern, Laubbläsern und Vertikutierern durch unsere Gärten, sondern zusätzlich mit Sturmgewehren, Raketenwerfern und Granaten.

Falls das eine Demonstration der Stärke des neuen Bündnispartners sein soll, na schön. Aber bitte liefere schnell ein weiteres Software-Update mit einer funktionierenden Freund-Feind-Erkennung nach!

Hisst die weiße Fahne: Titanic

 Erwischt, Bischofskonferenz!

In Spanien haben sich Kriminelle als hochrangige Geistliche ausgegeben und mithilfe künstlicher Intelligenz die Stimmen bekannter Bischöfe, Generalvikare und Priester nachgeahmt. Einige Ordensfrauen fielen auf den Trick herein und überwiesen auf Bitten der Betrüger/innen hohe Geldbeträge.

In einer Mitteilung an alle kirchlichen Institutionen warntest Du nun vor dieser Variante des Enkeltricks: »Äußerste Vorsicht ist geboten. Die Diözesen verlangen kein Geld – oder zumindest tun sie es nicht auf diese Weise.« Bon, Bischofskonferenz, aber weißt Du, wie der Enkeltrick weitergeht? Genau: Betrüger/innen geben sich als Bischofskonferenz aus, raten zur Vorsicht und fordern kurz darauf selbst zur Geldüberweisung auf!

Hat Dich sofort durchschaut: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt