Inhalt der Printausgabe

Oliver Maria Schmitt

Die weichen Wände des Möglichkeitsraums

Kassel ruft die Kunst der Welt zur documenta XII

Die Warterei ist endlich vorbei: Nur noch ganz wenige Male aufwachen, dann dreht sich die Kunstwelt nicht mehr um Basel, ­Venedig oder New York, denn dann öffnet die weltweit bedeutendste Ausstellung gutaussehender, moderner und leider auch teurer Kunst ihre Pforten: Vom 13. bis 23. ­September ist in Frankfurt am Main die IAA, die Internationale Automobil-Ausstellung zu sehen. Bis dahin kann man sich die Wartezeit mit einem Ausflug nach Kassel ­verkürzen, denn da ist in diesem Sommer wieder ­documenta, die zwölfte von zwölf.

 

Die weltberühmte documenta ist eine Art mit Kunst aufgepimpte Bundesgartenschau von einzigartigem Rang. Für den Zeitraum von hundert Tagen wird sich die stolze Pökelfleischstadt Kassel in das »Museum der 100 Tage« verwandeln, die Tageskarte kostet nur 18 Euro. Und dafür gibt es eine riesige Auswahl phantastischer Kunstwerke zu sehen, von denen man einige ausdrücklich berühren darf, andere hingegen nicht. Viele Künstlernamen wird man noch nie gehört haben, aber das macht nichts, denn das Zeug wird hinterher sowieso weggeschmissen.

 

Einer alten, narrischen Tradition folgend, wird für jede Kasselaner documenta eine Leiter bestimmt, eine sog. »künstlerische Leiter«, denn ohne die geht es nicht. In den letzten Quinquennien wurde als künstlerische Leiter stets ein Vertreter einer unbeliebten Minderheit hergenommen: 1992 war es ein Holländer, 1997 eine Frau, danach ein schwarzer Afrikaner, und diesmal ist es ­sogar ein Ehepaar, es heißt: Herr Roger Martin Buergel mit Frau.

 

Roger »M.« Buergel, der nicht mit der gleichnamigen Hochzeitsnudel zu verwechseln ist, ist … ist – oje, jetzt hab ich die Schnur, das Seil, den Faden verloren…

In jedem Falle ist Buergel ein geeigneter Bewerber um den Posten der künstlerischen Leiter gewesen, denn er hat ihn ja sogar ­gekriegt, und das auch nur, weil er »als einziger Kandidat in den Bewerbungs­gesprächen ­keine Künstlernamen genannt« hat (Buergel in der Zeit vom 12. 4.). Das muß er von ­Helmut Kohl gelernt haben, der hat die Künstler­namen der beiden Spender auch nie genannt.

Aber gute Namen sind nicht alles, teuer ist auch guter Rat. Als künstlerische ­Berater im Hintergrund agieren hoffentlich wohl ­mindestens André Heller, Reinhold Messner, Hans Küng und Elke Heidenreich, andernfalls wird die Sache in Kassel schrecklich schiefgehen.

 

Einen Namen muß man allerdings ­nennen, wenn man von Roger M. Buergel spricht, nämlich den von seiner Frau. Frau Buergel (die jedoch anders heißt) wird gemeinsam mit ihrem Mann die Mega-Ausstellung kuratieren, so bleibt das Geld in der Familie. Außerdem sind Ehepaare in der Kunst nichts Ungewöhnliches, wenn wir z. B. an das Ehepaar Christo denken, an Gilbert & George, an Sonia und Robert Delaunay, an Alice und Ellen Kessler.

 

In seiner Jugend arbeitete Buergel mit ­Eimer und Feudel als »Privatsekretär« des orgiastisch-mysterischen Blutsudlers ­Hermann Nitsch, dann begann er sich für richtige Kunst zu interessieren. Seit 2001 ist der Mann mit dem leicht schwulen Menjou­bärtchen ­Dozent für Visuelle Theorie an der Universität Lüne­burg, und nach all den Jahren ist er nun selbst gespannt wie ein Flitzebogen, wie das ist, wenn man mal nicht theoretisch, sondern ganz in echt was zu sehen kriegt, was man sich in Lüneburg bislang nicht mal ­vorstellen mochte.

 

Ob sich Buergel wenigstens für die ­Dauer der documenta in Breughel ­umbenennen wird, ist noch unklar, aber das wäre als Konzept ja auch ’n bißchen dünne. Jede ­documenta braucht nämlich ein ­nachhaltiges kuratorisches Konzept, und da haben die Buergels ­einen voll fetten Hammer auf ­Lager: »Die documenta 12 hat einen Vorschlag zu machen: die Migration der Form.«

 

Bei seinen zahllosen vorbereitenden Dienstreisen um die ganze Welt ist dem Ehepaar Buergel nämlich aufgefallen, daß ­bestimmte Motive, Themen und Ideen überall grenz- und kulturüberschreitend immer wieder vorkommen. Beispiel: Hund, Katze, Maus; ­Liebe und Tod; Äpfel und Birnen. Ein ­anderes Beispiel wäre die Schnur, das Seil, der Faden, Strick, Schnur oder Kordel. Mit dieser neuartigen Reflexionstechnik wollen die ­beiden sympathischen Kunstfreaks »historisch-­politische Kontexte« öffnen, und wem das zu schwammig ist, für den kann Buergel auch genauer sprechen: »Genauer gesprochen entsteht ein Möglichkeitsraum, der nach Akteuren sucht.«

 

Sehr gut gefallen haben Buergel z.B. raum­greifende Installationen, in denen ­mehrere hundert Meter Schnur zur Geltung kommen. Wenn Buergel Schnüre aus Indien sieht, wie sie etwa die indische Künstlerin Sheela ­Gowda strickt (»zeichnerisch wie skulptural erschließt die Kordel Raum«), dann denkt er automatisch und nacheinander – wie am ­23. 4. auf einer ganzen FAZ-Seite ­nachzulesen war – an den »rituellen Gebrauch von ­Kurkuma«, an »traditionelles Frauenhandwerk, aber auch die typische Linearität indischer Malerei. Und eine Geburtserfahrung.«

 

Ferner auch mindestens an die »Formensprache der Moderne«, logisch, an »anthropo­morphes Gemenge von Schnüren« und ­damit zwangsläufig an die »Kolonialisierung des indischen Subkontinents durch die ­Briten«, vulgo die »East India Company«, die ­damit verbundene, ja verschnürte »Erfindung der ­Spinning Jenny im Jahr 1764«, an »Zeit­achsen« und das darin verstrickte (sic!) »Flechtwerk politischer Formbeziehungen«, an Lorenzettis Fresken über die »Gute und schlechte Regierung« im Palazzo ­Pubblico zu Siena, wo, man glaubt es nicht, ebenfalls ein Seil eine Rolle spielt (Buergel: ­»Dieser Strang ist ­eine Kordel«), jedoch ist bei ­Lorenzetti »der Nadel­kopf im Sinne einer modernen Demokratie entschärft«, wodurch auf der »Grundlage formaler ­Korrespondenzen« die so verzweifelt gesuchte »neue Bedeutungsebene« entsteht, m. a. W.: »Genauer gesprochen entsteht ein Möglichkeitsraum, der nach Akteuren sucht.« Genau.

 

Nicht jedoch denkt Buergel dabei an ­einen gerissenen Geduldsfaden, an die brennende Lunte, das grüne Band der Sympathie, den dicken Strick, der Saddam vorm völligen Absturz rettete, an Auktionsseilschaften im internationalen Investmentkunstbereich oder an Makramee. Macht aber nix, die Kunst ist frei.

 

Und wer Muße hat, in Buergels Sinne weiter­zusuchen und zu denken, der kommt aus dem Finden gar nicht mehr heraus. So ­sehen wir zum Beispiel auf einem neuer­lichen Bild des Modekünstlers Jonathan Meese viele lange Haare, aber auch Meese selbst hat lange Haare, und Haare spielen auch beim Fetischschmuck südamerikanischer Ozelotl-­Indianer eine Rolle, außerdem braucht man sie zur Produktion von Filz (Beuys!) und schnitt sie den Juden gleich säcke­weise ab. Da kann man hübsch drüber nachdenken, wenn man’s bezahlt kriegt, kann verpanzerte Denkstrukturen aufkrusten und eingefahrene Sehrezeptionen verfragen und hinterstören.

 

Schon jetzt, im Vorfeld, schlägt die kasselische Kunstmesse hohe Wellen, sogar im Ausland! Aus New York, Nizza, Riad, Marbella und dem Grunewald werden Kunstfreunde aus aller Welt erwartet, die alles kaufen wollen, was farbig und teuer ist. Es liegen bereits Anfragen aus Moskau vor, das Fridericianum samt Gartengrundstück zu erwerben, Abu Dhabi möchte für dreißig Jahre das Nutzungs­recht an den Markennamen »documenta«, »Kaßler« und »Hessisch Sibirien« leasen, und japanische Kunstfreunde wollen das ­gesamte Ausstellungsareal fotografieren und zuhause als Billigkopie nachbauen und mit neuartigen Schamhaarautomaten ausstatten.

 

Es gibt Kaufanfragen aus aller Welt für Werke von Daniel Richter, Gerhard Richter, Ilja Richter und dem neuerdings vor allem im deutschen Süden wieder hochgehandelten Marinerichter Filbinger, dessen graphisches Werk sich aber nur bei einigen Unterschriften nachweisen läßt. Die nicht mehr ganz so hochgehandelten Künstler Kiefer, Polke, Base­litz und Dürer sollen evtl. auf Wühl­tischen verkloppt werden, aber das ist reine Spekulation, denn was in Kassel wirklich zu sehen sein wird, daraus macht Ausstellungschef ­Roger Martin Buergel ein süßes Geheimnis.

 

Insgesamt, so schätzen Experten, wird im Kasselanischen »Museum der 100 Tage« Kunst im Wert von mindestens 228 Millionen Euro zu sehen sein.

 

Voraussichtlich werden groß- und mittelformatige Bilder, unförmige, längliche Plastiken aus Verbundwerkstoffen, Flachbildschirme mit verwackelten Videos, wo einer schreit oder zittert, zu sehen sein, auch Klangskulpturen sind denkbar, ferner von globalisierungs­gebeutelten Negern zusammengeleimte Mobiles mit rätselhaften Motiven, ­zentnerschwere Raumverbraucher aus nordamerikanischer Fertigung, eine begehbare Schrott­skulptur, eine barrierefreie Behindertentoilette, die aber gar keine ist, sondern eine ­täuschend echte Replik, wo man dann seinen eigenen Standort hinterfragen muß, außerdem sehen wir verstörende Assemblagen, Collagen und Potpourris von ihrer ursprünglichen Funktion beraubten Gebrauchsgegenständen, einen schlafenden ­Museums­wärter aus glasfaserverstärktem Kunststoff, ein Tryptichon mit zwei fehlenden Bildern zum Preis von einem, ein herausgemeißeltes Graffito, das von einem sozialen Brennpunkt dieser Erde stammt, einen Farbfernseher, eine Trockenhaube und ein Fragezeichen, und dann noch ein Fabergé-Ei von Franklin Mint mit einer süßen Katze drauf, es ist hochwertig verarbeitet, ein bleibender Wert, man kann jederzeit Verwandte und Freunde damit beeindrucken.

 

Das Zauberwort der diesjährigen Saison lautet jedenfalls: Skulptur. Die Skulptur ist nämlich absolut im Kommen, diese ganzen konkret gemalten Bilder von isolierten Menschen sind ja mittlerweile viel zu teuer. Und längst ist die Skulptur nicht mehr »das, wo­r­über man stolpert, wenn man von einem Gemälde zurücktritt«, wie es der amerikanische Maler Ad Reinhardt einmal formulierte, sondern das, was man kauft, wenn alle anderen es auch halbwegs preiswert kaufen, bevor es dann zu teuer wird.

 

Weil die Stadt Kassel mit all ihren Schlössern, Museen und Hallen zuwenig Ausstellungs­fläche bietet, hat Buergel im Garten des ­Fridericianums ein gigantisches Gewächshaus errichten lassen, den sog. »Aue-Pavillon«, in dem es nach Auskunft der Zeit auch »Palmeninseln« geben wird, denn dort drinnen gehe es um nichts weniger als eine neue »Ethik des Miteinanders«.

 

Das wird uns bevorstehen, denn obwohl die Architekten die Wände gerne aus einer »leichten, gazehaften Membran« gefertigt hätten, um herauszufinden, ob es neben dem ohnehin ­virulenten weichen Keks auch einen »weichen Raum« geben könne, einen »offenen, sozialen Raum« freilich, in den jeder nachts reinspazieren und gegen die Kunst schiffen kann, hat die künstlerische Leitung dies aus Sicherheitsgründen untersagt. Nun sagen die Architekten, wie die FAZ sich schon freut, ein »Desaster durch die Massen an schwitzenden Leuten«, eine »Gefängnisatmosphäre« voraus und beklagen, daß man mit diesen festen Wänden ja schon »wieder im System der Galerien und Banken« gelandet sei.

 

Da jedoch traditionell pro documenta mindestens ein Großkunstwerk im Kataster Kassels verbleibt, befürchtet man schon jetzt die anschließende baurechtliche Umwidmung der Gewächshäuser zu einem überdachten Parkplatz. Wenn man sich aber doch noch zu ­»weichen Wänden« entschlösse, könnte Kassel schon im Herbst mit dem größten barierre­freien Behindertenpissoir nördlich der Alpen auf­warten, was dem darniederliegenden Kasse­l­aner Städtetourismus interessante neue ­Attraktivitätsmodule verschaffen könnte.

 

Ob die zwölfte Kasselinische documenta ein voller Erfolg wird, ein Debakel oder nur ein Etappensieg auf dem Weg vom Faden zum Strick – das ist so unsicher wie das Amen in der Moschee. Sicher ist nur: Am Sonntag, dem 23. September, ist Schluß. Und am Montag, dem 24. September, – auch das eine Neuerung – werden sämtliche Werke, die keinen Abnehmer gefunden haben, zum halben Preis verramscht. Schnäppchenjäger aufgepaßt!

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Apropos: ¡Hola bzw. holla, spanischer Priester!

Du hast Dir die Worte aus dem Matthäusevangelium »Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach« zu sehr zu Herzen genommen und in Deiner Gemeinde in der Kleinstadt Don Benito einen regen Handel mit Potenzmitteln betrieben. Für diesen nach weltlichem Ermessen offensichtlichen Sündenfall musst Du Dich nun vor einem irdischen Gericht verantworten.

Uns ist zwar nicht bekannt, ob Du Dich gegenüber Polizei und Justiz bereits bußfertig gegeben hast oder weiterhin auf das Beichtgeheimnis berufst. Angesichts der laut Zeugenaussagen freudigen Erregung Deiner überalterten Gemeindemitglieder beim Geläut der Glocken sowie ihres Durchhaltevermögens bei den nicht enden wollenden Eucharistiefeiern inklusive Rumgeorgel, Stoßgebeten und orgiastischer Gottesanrufungen sprechen alle Indizien aber ohnehin gegen Dich!

Bleibt auch ganz ohne künstliche Stimulanzien weiter standfest im Nichtglauben: Titanic

 Hallo, faz.net!

»Seit dem Rückzug von Manfred Lamy«, behauptest Du, »zeigt der Trend bei dem Unternehmen aus Heidelberg nach unten. Jetzt verkaufen seine Kinder die Traditionsmarke für Füller und andere Schreibutensilien.« Aber, faz.net: Haben die Lamy-Kinder nicht gerade davon schon mehr als genug?

Schreibt dazu lieber nichts mehr: Titanic

 Genau einen Tag, Husqvarna Group (Stockholm),

nachdem das ungarische Parlament dem Nato-Beitritt Schwedens zugestimmt hatte, mussten wir was auf heise.de lesen? Dass auf Deinen Rasenmähern der »Forest & Garden Division« nach einem Software-Update nun der alte Egoshooter »Doom« gespielt werden kann!

Anders gesagt: Deine Divisionen marodieren ab sofort nicht nur lautstark mit Rasenmähern, Traktoren, Motorsägen, Motorsensen, Trennschleifern, Rasentrimmern, Laubbläsern und Vertikutierern durch unsere Gärten, sondern zusätzlich mit Sturmgewehren, Raketenwerfern und Granaten.

Falls das eine Demonstration der Stärke des neuen Bündnispartners sein soll, na schön. Aber bitte liefere schnell ein weiteres Software-Update mit einer funktionierenden Freund-Feind-Erkennung nach!

Hisst die weiße Fahne: Titanic

 Persönlich, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck,

nehmen Sie inzwischen offenbar alles. Über den russischen Präsidenten sagten Sie im Spiegel: »Putin war in den Achtzigerjahren die Stütze meiner Unterdrücker.« Meinen Sie, dass der Ex-KGBler Putin und die DDR es wirklich allein auf Sie abgesehen hatten, exklusiv? In dem Gespräch betonten Sie weiter, dass Sie »diesen Typus« Putin »lesen« könnten: »Ich kann deren Herrschaftstechnik nachts auswendig aufsagen«.

Allerdings hielten Sie sich bei dessen Antrittsbesuch im Schloss Bellevue dann »natürlich« doch an die »diplomatischen Gepflogenheiten«, hätten ihm aber »schon zu verstehen gegeben, was ich von ihm halte«. Das hat Putin wahrscheinlich sehr erschreckt. So richtig Wirkung entfaltet hat es aber nicht, wenn wir das richtig lesen können. Wie wär’s also, Gauck, wenn Sie es jetzt noch mal versuchen würden? Lassen Sie andere Rentner/innen mit dem Spiegel reden, schauen Sie persönlich in Moskau vorbei und quatschen Sie Putin total undiplomatisch unter seinen langen Tisch.

Würden als Dank auf die Gepflogenheit verzichten, Ihr Gerede zu kommentieren:

die Diplomat/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt