Artikel

40 Jahre Tote Hosen: Die besten Momente

Düsseldorf 1982: Der junge Campino will Musik machen und eine richtig gute Band gründen. Doch leider wird daraus nichts. Stattdessen entstehen die Toten Hosen. 40 Jahre später gibt es die Poprockschlagerpunker immer noch. Warum? – Ein Rückblick auf die bewegendsten Augenblicke und kuriosesten Anekdoten der Bandgeschichte:    

Juni 1982
Campino und seine Bandkollegen Bibi, Bobo, Lumpi, Dildo und Poldi beschließen, in Düsseldorf ein Konzert unter der Rheinbrücke zu spielen – um "Enten zu erschrecken“ und „Gänse zu provozieren", wie sie es formulieren. Nachdem die Enten die Polizei rufen, verspricht Campino grölend, unverzüglich "mit diesem Band-Scheiß" aufzuhören. Bedauerlicherweise kann er sich schon tags darauf nicht mehr an seine Worte erinnern.  

Juni 1985
Die Band feiert ihren fünften Geburtstag, allerdings zwei Jahre zu früh. Zur Strafe muss sie in Mönchengladbach spielen.  

Oktober 1987
Campino wird immer mehr zum Gesicht der Hosen. Später übernimmt er auch die Rollen als Oberschenkel, Bierbauch, Leber, Dickdarm und Arsch der Band.  

Februar 1990
Die Talkshow-Einladungen häufen sich. Campino geht überall hin, am liebsten besoffen (von sich selbst). Bei Markus Lanz erzählt er von seiner schlimmen Kindheit und Jugend in Düsseldorf und Mettmann ("Ich musste mich für Fußball und Altbier interessieren ..."). Doch weil die Sendung noch gar nicht erfunden ist, wird sie glücklicherweise nicht ausgestrahlt.  

September 1996
Campinos Lieblingsvereine Fortuna Köln, Manchester City und FC Bayern (Schachabteilung) verlieren ihre Spiele am selben Tag. Er betrinkt sich und will das im nächsten Song verarbeiten. Noch in der Nacht schreibt er den Text in sein Notizbuch. Doch am nächsten Morgen kann er seine Schrift nicht mehr entziffern. Die anderen in der Band sind erleichtert.  

November1999
Die Queen ruft bei der Band an und lobt sie in den höchsten Tönen. Sie erzählt, dass sie jeden Song auswendig kennt, schon sehnsüchtig auf das nächste Album wartet und am liebsten in der Band-Bettwäsche schläft. Später stellt sich heraus: Sie hatte sich verwählt, wollte eigentlich bei den Amigos anrufen. Und: Es war gar nicht die Queen, sondern die Großmutter von Neu-Bandmitglied Jockel (Querflöte, Ziehharmonika).  

August bis Oktober 2006
Campino steht in Berlin auf der Theaterbühne, die anderen haben ihre Ruhe und widmen sich Soloprojekten (Stricken, gute Musik hören, endlich ausschlafen). In dieser Zeit wird kein neuer Song veröffentlicht, und es gibt auch keine Tour. Alle Fachleute sind sich einig: Es ist bisher die beste Phase der Band.  

April 2011
Campino will „mal wieder einen Hit schreiben, der sich echt brutal gewaschen hat, der die Menschen begeistert, sie ausflippen lässt und ihnen das Gefühl gibt, die Welt ...“ (Rest im Band-Tagebuch erfreulicherweise nicht mehr lesbar). Zum Glück kommt ihm ein Fußballspiel dazwischen.  

September 2013
Die CDU feiert ihr Ergebnis bei der Bundestagswahl mit dem Hosen-Song "Ein Bett im Kornfeld". Campino ist anfangs richtig sauer: "Frau Merkel hätte uns ruhig einladen können, dann hätten wir das Ding live auf der CDU-Bühne gerockt, so wie es sich für echte Punker gehört!" Doch ein Telefonat mit der Kanzlerin stimmt ihn versöhnlich: "Lieber Herr Campino, ich kann wirklich nichts dafür. Der Volker Kauder hat dieses schreckliche Lied ausgesucht. Ich persönlich hätte lieber zu einem schönen Lied von den Puhdys gelangweilt geguckt – ich bitte Sie vielmals um Entschuldigung!"  

Juli 2015
Zwischen Merkel und Campino entwickelt sich eine Freundschaft. Beide stellen fest, dass sie eine Menge gemeinsam haben (Abneigung gegen die CDU, Probleme mit der deutschen Sprache, Lieblingslied "Wind Of Change" von den Scorpions). Wenn es die Zeit zulässt, gehen beide in ihrer Fantasie zusammen wandern und schicken einander Smileys per SMS. Schließlich lädt Campino die Kanzlerin in die WhatsApp-Gruppe der Band ein. Höhepunkt der innigen Beziehung: Die Band darf einmal auf dem Geburtstag von Merkel spielen ("Aber bitte nur bis 17.30 Uhr, und möglichst nichts von den Toten Hosen, ja?").  

Mai 2022
Zu Beginn eines Wohnzimmerkonzerts in Oer-Erkenschwick brüllt Campino: "Hallo, Bielefeld!" Der Gastgeber ist erzürnt und schmeißt die Band raus. Ein fataler Fehler, wie sich hinterher herausstellt. Der Vorfall wird die Toten Hosen nach eigenen Angaben zu weiteren Platten und zu neuen Konzertformaten inspirieren (in fremden Badewannen, Kleiderschränken und "Zu verschenken"-Boxen). 

Dimitri Taube 

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ach, Taube,

Ach, Taube,

die Du in Indien wegen chinesischer Schriftzeichen auf Deinen Flügeln acht Monate in Polizeigewahrsam verbracht hast: Deine Geschichte ging um die Welt und führte uns vor Augen, wozu die indische Fashion-Polizei fähig ist. Aufgrund Deiner doch sehr klischeehaften Modetattoos (chinesische Schriftzeichen, Flügel) fragen wir uns aber, ob Du das nicht alles inszeniert hast, damit Du nun ganz authentisch eine Träne unter dem Auge oder ein Spinnennetz auf Deinem Ellenbogen (?) tragen kannst!

Hat Dein Motiv durchschaut: Titanic

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

 Sie, Victoria Beckham,

Sie, Victoria Beckham,

behaupteten in der Netflix-Doku »Beckham«, Sie seien »working class« aufgewachsen. Auf die Frage Ihres Ehemanns, mit welchem Auto Sie zur Schule gefahren worden seien, gaben Sie nach einigem Herumdrucksen zu, es habe sich um einen Rolls-Royce gehandelt. Nun verkaufen Sie T-Shirts mit dem Aufdruck »My Dad had a Rolls-Royce« für um die 130 Euro und werden für Ihre Selbstironie gelobt. Wir persönlich fänden es sogar noch mutiger und erfrischender, wenn Sie augenzwinkernd Shirts mit der Aufschrift »My Husband was the Ambassador for the World Cup in Qatar« anbieten würden, um den Kritiker/innen so richtig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

In der Selbstkritik ausschließlich ironisch: Titanic

 Ciao, Luisa Neubauer!

»Massendemonstrationen sind kein Pizza-Lieferant«, lasen wir in Ihrem Gastartikel auf Zeit online. »Man wird nicht einmal laut und bekommt alles, was man will.«

Was bei uns massenhaft Fragen aufwirft. Etwa die, wie Sie eigentlich Pizza bestellen. Oder was Sie von einem Pizzalieferanten noch »alles« wollen außer – nun ja – Pizza. Ganz zu schweigen von der Frage, wer in Ihrem Bild denn nun eigentlich etwas bestellt und wer etwas liefert bzw. eben gerade nicht. Sicher, in der Masse kann man schon mal den Überblick verlieren. Aber kann es sein, dass Ihre Aussage einfach mindestens vierfacher Käse ist?

Fragt hungrig: Titanic

 Wie bitte, Extremismusforscher Matthias Quent?

Im Interview mit der Tagesschau vertraten Sie die Meinung, Deutschland habe »viel gelernt im Umgang mit Hanau«. Anlass war der Jahrestag des rassistischen Anschlags dort. Das wüssten wir jetzt aber doch gern genauer: Vertuschung von schrecklichem Polizeiverhalten und institutionellem Rassismus konnte Deutschland doch vorher auch schon ganz gut, oder?

Hat aus Ihren Aussagen leider wenig gelernt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dünnes Eis

Zwei Männer in Funktionsjacken draußen vor den Gemüsestiegen des türkischen Supermarkts. Der eine zeigt auf die Peperoni und kichert: »Hähä, willst du die nicht kaufen?« Der andere, begeistert: »Ja, hähä! Wenn der Esel dich juckt – oder nee, wie heißt noch mal der Spruch?«

Mark-Stefan Tietze

 Tiefenpsychologischer Trick

Wenn man bei einem psychologischen Test ein Bild voller Tintenkleckse gezeigt bekommt, und dann die Frage »Was sehen Sie hier?« gestellt wird und man antwortet »einen Rorschachtest«, dann, und nur dann darf man Psychoanalytiker werden.

Jürgen Miedl

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt