Inhalt der Printausgabe

Die ARD und ihre Girls

 

Notate aus der Welt des Moderatorinnenjournalismus.

Von Leo Fischer

Anne Will - die Schöne

Anne Will: »Meine innere Lampe hat Wackelkontakt.«

Hört man das Wort »Moderatorin«, denken die meisten Menschen zuerst an gar nichts. Als zweites denken sie aber sofort an Anne Will. Sie ist der Shooting-Star im Moderier-Business, niemand kommt mehr an ihr vorbei, seitdem sich die Presse entschieden hat, lange Artikel über Nachrichtensprecherinnen abzudrucken. Denn Anne Will trägt eine der wichtigsten und seriösesten Frisuren der Welt auf dem Kopf herum; von allen Journalisten kann sie die Nachrichten am besten vorlesen. Sie setzt Maßstäbe.

 

Auch äußerliche. Denn Anne Will ist ohne jeden Zweifel schön. Sie hat seidiges Haar und strahlende Augen. In der Maske wird sie vor jeder Sendung geschminkt, dadurch wirkt sie nicht so leblos und innerlich tot, kleine Rötungen oder Rasierwunden verschwinden unter einer zentimeterdicken Patina. »Ich kann eine innere Lampe ein-schalten«, sagte sie dem Zeit-Magazin. Knipst Anne Will diese Lampe an, wirkt sie fröhlich, lustig, lebhaft; knipst sie sie aus, ist sie wieder die kalte und berechnende Anne Will, die ihre Kollegen so hassen.

 

Denn Anne Will ist nicht nur eine strahlende Gute-Laune-Fee, sie ist auch Geschäftsfrau. Mit einem befreundeten Anwalt hat sie das Unternehmen »Will Media« gegründet, wo man Anne Will-Ersatzteile ordern kann, wenn ein warmherziges Lächeln oder eine ironische Augenbraue mal den Geist aufgibt. Will ist Profi. Akribisch bereitet sie sich auf jede einzelne Sendung vor. Immer wieder liest sie die Texte, hockt dazu in einem sogenannten Büro – einem kleinen Zimmer mit Stuhl und Tisch drinnen. »Draußen wird es gerade dunkel, drinnen leuchtet nur noch ihr Computermonitor. Sie nimmt sich ihre Moderationstexte vor. Sie schreibt einen Satz, spricht ihn laut aus, irgend etwas stimmt nicht, klack-klack-klack machen die Tasten, löschen, umformulieren, wieder laut aussprechen, weitertippen. Es klingt jetzt, als rede sie im Schlaf. Ein Satz, klack-klack, der nächste Satz«, berichtet ein sichtlich konsternierter Christoph Amend im Zeit-Magazin von den verrückten Arbeitstechniken der Journalistin. In ihrem Büro arbeitet sie am liebsten, im Gegensatz zu ihrer Wohnung, die sie als Rückzugsort, auch als Wohnort betrachtet. Will lebt in Hamburg und Berlin, aber immer nur an einem Ort, nie an beiden gleichzeitig. Das gibt die Geometrie der Raum-Zeit einfach nicht her.

 

Im Büro schreibt sie Text um Text. Klackerklackerpeng. Wenn sich die Nachrichtenlage ändert, muß sie schauen, ob die Texte noch zur Welt passen. »In meinem Büro lasse ich vier Fernseher gleichzeitig laufen, gucke, was die anderen so machen« (Emma), jedes einzelne ihrer vier Augen richtet sie auf einen Konkurrenzsender. Ein Knochenjob. Fast zu viel Arbeit für eine einzelne Frau – da ist es gut, daß sie ganze Hundertschaften von Mitarbeitern hat, die dafür sorgen, daß sie praktisch überhaupt nichts tun muß. Dennoch:

 

Ihre Konzentration darf nie nachlassen. Ist die Kamera an, muß sie zu sprechen anfangen, steht hingegen ein Mensch oder ein Kollege vor ihr, darf sie nicht zu reden aufhören. Know-how heißt hier Gewußt-wie.

 

Ihre neue Sendung heißt »Anne Will«, obwohl auch andere Menschen darin auftreten. Aber der ursprünglich geplante Titel »Verschiedene Politiker, die mal wieder ins Fernsehen wollen« war sogar für die neuen Großbildfernseher zu lang. Ansonsten hat sich gegenüber der Vorgängersendung »Sabine Christiansen« praktisch nichts verändert. »Neu ist der Einspielfilm, und neu ist die Couch«, weiß zum Beispiel der Reporter der Welt. Den Einspielfilm mußten sie neu drehen, weil Christiansens Gesicht dort noch eingeblendet wurde, die Couch austauschen, weil Christiansens Gestank einfach nicht rauszukriegen war. Jetzt redet Will dort oder sitzt auf der Couch. Oder stößt, wie Amend weiß, »ein mädchenhaftes, beinahe naiv wirkendes Kichern« aus, »oft streicht sie gleichzeitig mit ihren Händen die Haare aus dem Nacken. Es ist eine ziemlich unschlagbare Mischung.« Anne Will, ein Profi mit vier Fäusten und Augen. Kichernd streicht sie sich die Haare von den Zähnen, wenn sie, klickerklackerklonk, auf die Tastatur einhämmert. Zwei Stunden braucht sie, bis der Begrüßungstext für die nächste Sendung steht: »Guten Abend, liebe Zuschauer«, wird er heißen. Sie lebt nach Spielregeln, die sie kennt.

 

»Es scheint«, meint zuletzt der nun schon vollends verliebte Christoph Amend, »als wünsche sich das Publikum in Zeiten einer ideologiefreien Großen Koalition, die perfektes Politik-Handwerk betreibt, eine ebenso ideologiefreie Moderatorin, die eben auch perfektes Handwerk betreibt.« Anne Will – eine perfekte Frau. »Fehler zu wiederholen finde ich doof«, sagt sie. Vielleicht ist dies das wichtigste Betriebsgeheimnis der Anne Will: Einfach keine Fehler machen, bewußt nur richtige Entscheidungen treffen – falsche Entscheidungen sind oft keine gute Wahl. Eine Spielregel, die Anne Will kann – wie so vieles. Was sie aber nicht mehr kann, ist, die Tagesthemen zu moderieren.

Caren Miosga - die Wuschlige

Caren Miosga: »Ich bin frisch geduscht.«

Denn Anne Will hat ihren Platz dort aufgegeben, sie wird abgelöst von Caren Miosga. Miosga statt Anne Will, Anne Will statt Christiansen – die Hickhackordnung im Krampfhennenstall ist eine extrem frigide oder rigide.

 

Zweifelsohne ist die »Neue« bei den Tagesthemen eine aparte Erscheinung. Caren Miosga ist schön, schön und entsetzlich wie der Morgen, tückisch wie die See, stärker als die Grundfesten der Erde. Sie hat sehniges Haar und kräftige Augen. »Die 38jährige sieht aus wie frisch geduscht«, glaubt die Berliner Zeitung, »die Haare leicht gewellt, die Wangen rosig.« Die FAZ sieht es anders: »Sie hatte sich nicht eigens eine Tagesthemen-Frisur zugelegt, keine kompliziert zerzauste Fönhaube wie etwa Sabine Christiansen, sie war weder onduliert noch gelockt, dafür, auch der Augenbraue sei Dank, auf eine sehr erwachsene Art mädchenhaft.« Das kleine erwachsene Mädchen, weder toupiert noch verschmiert, weder zerzaust noch verlaust, alle sind sie sich einig: da wurde nicht einfach irgendeine stinkende, vor sich hin lallende Pennerin vom Bahnhof vor die Kamera gezerrt. Die Pennerin ist erwachsen geworden, hat geduscht.

 

Wie Anne Will ist Miosga jung und hochqualifiziert. Miosga kann drei verschiedene Fremdsprachen benennen (»Französisch, Englisch und Belgisch, stimmt’s?«) und vom Blatt ablesen; Anne Will hingegen ist in der Lage, alle europäischen Hauptstädte nachzuschlagen und kurze Texte auf dem Teleprompter zu erkennen. »Aber«, hakt die Berliner Zeitung nach, »kann sie auch die Augenbraue so ironisch-kess lupfen wie ihre Vorgängerin Anne Will? Caren Miosga sagt, sie kann, aber nicht auf Kommando.« Absurde Muskelkrämpfe tanzen über ihr in Agonie verzerrtes Gesicht, wenn sie es trotzdem versucht. »Sie kann die Nase hin- und herziehen und sie dabei ein wenig kräuseln, so wie es Kaninchen manchmal tun« (Berliner Zeitung). Ein Talent, mit dem man nicht auf die Welt kommt: man muß damit geboren sein.

 

Andere Dinge muß Miosga erst noch lernen, muß sich bei den Tagesthemen erst behaupten. Zwei wichtige Grundsätze hat sie sich für die Moderierarbeit auferlegt: 1.) Wenn die Sendung beginnt, muß sie in die Kamera sehen. 2.) Ist die Sendung aus, muß sie nach Hause fahren. Ähnliche Prinzipien im Umgang mit ihren Kollegen: Hallo, Uli Wickert, sagt sie, wenn sie ihn auf der Straße trifft. Oder Tom Buhrow. Zwei verschiedene Männer mit zwei verschiedenen Namen, die sie beide kennen muß und nur verwechseln darf, wenn es dunkel ist. Der Wiedererkennungseffekt ist entscheidend: Die Zuschauer wollen dieselbe Frau sehen, wenn im Fernsehen der Schriftzug »Caren Miosga« eingeblendet wird. Wenn sie am Montag strahlend wie der Jüngste Tag und mit auf Hochglanz frisiertem Haar auftritt, kann sie am nächsten nicht mit eitrigem Aussatz und büschelweise Haarausfall kommen. Genauso wichtig ist es, bei Terminen zum richtigen Ort zu gehen, nicht einfach wie ein frisch geköpftes Huhn blindlings durch die Gegend zu rennen. Auch das hat sie lernen müssen. »Zu ihren eigenen Probe-Tagesthemen sei sie prompt zu spät gekommen. Sie hat sich zwischen Maske und Studio verlaufen. Es sei schon eine große Herausforderung« (Berliner Zeitung). Spielregeln, die einem keiner beibringt.

 

Miosga hat lange fürs Radio gearbeitet. Ein völlig anderes Medium. Ihr Aussehen konnte so nicht zur Geltung kommen, sie mußte es den Hörern erst vermitteln: »Liebe Hörerinnen und Hörer, ich habe seidiges Haar und bin schön geschminkt, ich bin gutaussehend, meine Stimme ist wohlklingelnd und subtil erotisch. Meine Kleidung hat mehr Geld gekostet als Ihre.« Bei den Tagesthemen sind solche Ankündigungen verzichtbar, ihr Aussehen kommt wieder zur Geltung, ebenso wie die Garderobe. Miosga weiß: Jeden Tag muß sie Kleidung anziehen, sonst wird sie auf der Straße komisch angesehen oder verhaftet. Spielregeln, die einem jeder beibringt. Spielregeln, die einzuhalten sich lohnt: Seit sie mit der Arbeit angefangen hat, landet jeden Monat ein Geldbetrag auf ihrem Konto. Sie nennt es Gehalt.

 

Millionen sehen sie jetzt an. Sie hingegen kann nur Tom Buhrow sehen. Sein lüsterner Blick; der Schweiß auf seiner Stirn; der Wahnsinn in seinen Augen. Die Tagesthemen sind sexy geworden, sinnlich, sündhaft, brünstig, bacchantisch; knapp unterdrückte Triebe züngeln und zappeln, nur unterbrochen durch gelegentliche Ausbrüche von topseriösem Spitzenjournalismus.

Katrin Bauernfeind - die Bauerschlaue

Katrin Bauerfeind: »Click here to win a free iPod.«

Eine ganz andere Kategorie der Moderatorin ist mit Katrin Bauer-feind auf den Markt getreten. Katrin Bauerfeind moderierte zunächst eine Sendung im WWW, die Ehrensenf genannt wurde und auch so hieß. Sie kommentierte Sachen, die sie im Internet gesehen hatte. Alles, was auffällig, seltsam oder kompliziert war, wurde gnadenlos komisch heruntergemacht. Ein herrlicher Spaß. Wenn etwas witzig war, machte sie einen witzigen Spruch dazu; wenn etwas traurig war, auch. So etwas kannte man bis dato im Fernsehen noch nicht oder hatte es schon wieder vergessen. Bauerfeind gewinnt den Grimme-Award, wird vom Fernsehen entdeckt. Jetzt moderiert sie die Sendung Polylux. Spielregeln, die sie liebt.

 

Bauerfeind hat eine solide Herkunft. Ihr Vater war Veteran im Bauerkrieg, ihre Mutter ißt gern Bauerjoghurt (den großen). Wenn sie sich verletzt, legt sie sofort einen hygienischen Bauerverband an. Bauerfeind ist bodenständig geblieben; sie ist nicht irgendein Medienflittchen, das gerade gehypt wird, wie die Süddeutsche weiß; vielmehr ist sie »das neue Ding, der letzte Schrei, ganz heißer Shit«. Mit ihren zarten 25 Jahren hat sie schon einiges von der Welt gesehen. Dem Tagesspiegel erzählte sie, was sie von Berlin alles kennt: »Den großen Turm, den Dom, die Spree, den Hauptbahnhof. Außerdem kenne ich die Stadtteile Mitte und Charlottenburg und Friedrichshain. Reicht doch fürs erste. Erst mal will ich pendeln, wenn das nicht klappt, wird umgezogen.« Hoffentlich weit weg.

 

Kein Zweifel: Katrin Bauerfeind ist stöhn. Ihr Haar ist weich wie Seidenraupen, mit ihren Augen kann sie aus dem Kopf rausschauen. Ob Bauerfeind die ironische Augenbraue von Caren Miosga geklaut oder aber von Anne Will stibitzt hat? Hat sie sie vielleicht gar von ihrer letztlich gleichgrindigen Vorgängerin Tita von Hardenberg? Eine Frage, der nachzuspüren sich wohl verlohnte, wenn es am Ende nicht so egal, auch so langweilig wäre und nicht zudem schon in Spiegel, Zeit oder eben in der Süddeutschen gestanden hätte, die es auch bemerkt hat, »das Augenbrauen-Spiel, das sie sich eindeutig von ihrer Vorgängerin abgeschaut hat. Ob das die Berliner Studioluft macht, die Produzenten es vorgeben oder Bauerfeind damit Tita von Hardenberg huldigen will: Sie sollte es lassen. Als eigenständige Bauerfeind ist sie besser.« Die eigenständige Bauerfeind ist, wenn sie mal die Berliner Luft aus ihrem Kopf abgelassen hat, eigentlich ganz normal: Sie mag (wahrscheinlich) Schokolade, Katze, Blume; sie hat eine Aversion gegen das Fugen-n und guckt aus dem Fernseh heraus statt nur hinein (wie alle anderen). »Mal schauen«, sagt sie heute ironisch, wenn man sie zu Themen befragt. Dabei wirkt sie schon jetzt so verbraucht und leer wie ihre zehn Jahre älteren Kolleginnen. Katrin Bauerfeind: neues Ding, letzter Schrei, arme Sau. Spielregeln, die keiner kennt.

Ausblick & Schluß

Wo stehen Miosga, Will, Bauerfeind in zehn Jahren? Werden sie noch so strahlende Haare und seidige Augen haben? Oder werden sie sich nicht doch ganz allmählich in Runzel-, Moppel-, Wabbel-Ichs verwandeln? Vor allem aber: Wird man noch immer in den Zeitungen lesen können, wie die drei gerade aussehen? Werden Hochzeiten zu feiern sein, will am End’ gar Amend Will, wird es also, klickerklacker, eine spannende Journalistenhochzeit zwischen dem Chefwahnsinnigen vom Zeitmagazin und der Starmoderatorin geben? Wird dann Anne Will-Amend in ihrer Sendung eine – inzwi-schen natürlich von vielenvielen Falten umkränzte – Augenbraue lupfen? Die Spielregeln sind bekannt. Oder, um es mit Dagmar Berghoff zu sagen: Gute Nacht, bis morgen. Die neue Zeit ist da.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

 Grunz, Pigcasso,

malendes Schwein aus Südafrika! Du warst die erfolgreichste nicht-menschliche Künstlerin der Welt, nun bist Du verendet. Aber tröste Dich: Aus Dir wird neue Kunst entstehen. Oder was glaubst Du, was mit Deinen Borsten geschieht?

Grüße auch an Francis Bacon: Titanic

 Sie, Victoria Beckham,

Sie, Victoria Beckham,

behaupteten in der Netflix-Doku »Beckham«, Sie seien »working class« aufgewachsen. Auf die Frage Ihres Ehemanns, mit welchem Auto Sie zur Schule gefahren worden seien, gaben Sie nach einigem Herumdrucksen zu, es habe sich um einen Rolls-Royce gehandelt. Nun verkaufen Sie T-Shirts mit dem Aufdruck »My Dad had a Rolls-Royce« für um die 130 Euro und werden für Ihre Selbstironie gelobt. Wir persönlich fänden es sogar noch mutiger und erfrischender, wenn Sie augenzwinkernd Shirts mit der Aufschrift »My Husband was the Ambassador for the World Cup in Qatar« anbieten würden, um den Kritiker/innen so richtig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

In der Selbstkritik ausschließlich ironisch: Titanic

 Aaaaah, Bestsellerautor Maxim Leo!

In Ihrem neuen Roman »Wir werden jung sein« beschäftigen Sie sich mit der These, dass es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein wird, das maximale Lebensalter von Menschen mittels neuer Medikamente auf 120, 150 oder sogar 200 Jahre zu verlängern. Grundlage sind die Erkenntnisse aus der sogenannten Longevity-Forschung, mit denen modernen Frankensteins bereits das Kunststück gelang, das Leben von Versuchsmäusen beträchtlich zu verlängern.

So verlockend der Gedanke auch ist, das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2086 bei bester Gesundheit von der heimischen Couch aus zu verfolgen und sich danach im Schaukelstuhl gemütlich das 196. Studioalbum der Rolling Stones anzuhören – wer möchte denn bitte in einer Welt leben, in der das Gerangel zwischen Joe Biden und Donald Trump noch ein ganzes Jahrhundert so weitergeht, der Papst bis zum Jüngsten Gericht durchregiert und Wladimir Putin bei seiner Kolonisierung auf andere Planeten zurückgreifen muss? Eines will man angesichts Ihrer Prognose, dass es bis zum medizinischen Durchbruch »im besten Fall noch 10 und im schlimmsten 50 Jahre dauert«, ganz bestimmt nicht: Ihren dystopischen Horrorschinken lesen!

Brennt dann doch lieber an beiden Enden und erlischt mit Stil: Titanic

 Ach, Taube,

Ach, Taube,

die Du in Indien wegen chinesischer Schriftzeichen auf Deinen Flügeln acht Monate in Polizeigewahrsam verbracht hast: Deine Geschichte ging um die Welt und führte uns vor Augen, wozu die indische Fashion-Polizei fähig ist. Aufgrund Deiner doch sehr klischeehaften Modetattoos (chinesische Schriftzeichen, Flügel) fragen wir uns aber, ob Du das nicht alles inszeniert hast, damit Du nun ganz authentisch eine Träne unter dem Auge oder ein Spinnennetz auf Deinem Ellenbogen (?) tragen kannst!

Hat Dein Motiv durchschaut: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dünnes Eis

Zwei Männer in Funktionsjacken draußen vor den Gemüsestiegen des türkischen Supermarkts. Der eine zeigt auf die Peperoni und kichert: »Hähä, willst du die nicht kaufen?« Der andere, begeistert: »Ja, hähä! Wenn der Esel dich juckt – oder nee, wie heißt noch mal der Spruch?«

Mark-Stefan Tietze

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
28.03.2024 Nürnberg, Tafelhalle Max Goldt
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt