Inhalt der Printausgabe

Juni 2005


Guten Abend, Essen!
(Seite 1 von 2)

Weil das schamhaft nebennominierte Görlitz viel zu klein ist und im Osten liegt, wird der deutsche Vorschlag zum Wettbewerb »Kulturhauptstadt Europas 2010« selbstverständlich Essen heißen. Für TITANIC portraitiert Thomas Gsella, seit 1958 stolzer Essener, von Herzen gern die »Rose an der Ruhr«.Guten Abend, Essen!
Sie ist schön, sie hat Niveau, einen großen Glanz aus Innen, dreivier bezaubernde Stellen und vor allem einen prächtig restaurierten »Bahnhof«: Pamela Anderson, Beachmimin aus Bushland. Doch würde sie einmal versehentlich durch Essen flattern mit ihren seidenfeinen Kleidern, ihrem engelblonden Haar, sie würde kaum auffallen unter all den stinkend brikettschwarzen Mietskasernen voller todfroher Gesichter, da Insignien erfüllten Lebens sich tummeln wie Juwelen in den Mülldeponien Bogotás. Denn nichts ist zufällig, ist planlos oder gar beliebig in dieser »Perle des Kohlenpotts« (Nietzsche), die sich nun aufmacht, mit vollem Recht und endlich aufmacht, das Land Dürers und Bohrers und Bebels europaweit glänzen zu machen in einem Bereich oder neudeutsch: Lebensweltsektor, für den sie steht und singulär einsteht seit anfangs: Kultur.
Nicht freilich eine der Herrschenden. Seit Marx, seit Dutschke zumal hat das Wort sich vom Odem des Falschen befreit. Bis dahin ward Geist und Genius der Schinder, ward ihre Kunst mit jener ineinsgesetzt, galt der Hexameter folternden Landadels mehr als das Lied polternder Bauern, glänzten Seide und Benimm französelnder Baroneß heller als das Leinen und Rülpsen westfälischer Stallknechte. Doch Weber zunächst, und nach ihm dann wütender Gremliza, bestimmten Kultur als differenziertes Gesamt nationalen und regionalen bis hinunter zu lokalen »Ways of Life« (Elvis Presley). Als fälligen Kniefall vor Essen und seinen Bewohnern an und für sich ist die Entscheidung der Jury (Adolf Muschg u.a.) mithin zu begreifen wie zu begrüßen: Hier wurde eine Stadt in Vertretung der Region ausgezeichnet, deren Bestes nicht die Viertel und Straßen und Häuser, sondern, wie bereits der frühe Böll bedauerte, »die Menschen sind«.
Der Essener Vorstand der »Anonymen Penner e.V.«:
Arndt, Katinka und Rainer
Sowie die Namen. Ins Gesagte fügt sich, daß Europas kommender Stern eben nicht »Dichten« oder »Librettieren« heißt, nicht »Komponieren« oder »Aquarellieren«, sondern buchstäblich wie eine der drei conditiones humanae sine qua non: Atmen, Trinken, Essen. Solcher Mut ist in Europa einzigartig. Eine italienische Stadt Mangiare existiert nicht; Frankreich hat kein Viertel namens Manger-Devenir, der österreichische Ski-Ort Trinken-Sein ist nicht bekannt; aber: Essen-Werden! Und Essen-Haarzopf, hihi; nur das ungleich einleuchtendere Essen-Bratwurst (noch) nicht – doch apropos Brecht: »Und weil der Mensch ein Mensch ist / drum braucht er was zu essen bitte sehr« – und zu essen weiß nun grad der Essener! »Was Stauder im Trinken, ist Pommes rotweiß mit Bratwurst in Essen« fixierte, mit dem ihm eigenen Wortwitz, schon vor zwei Millennien der Reiserömer Seneca das Dreigestirn lokaler Lukulli und Leckerschmecker, deren Seinsweise schlechthin. Der beliebte Einwand, hier fehle der 600 Jahre währende Kohlebergbau, überführt seinen Erheber historischer Unkenntnis: Allein zwischen 1400 und 1986 lebten die Einwohner von und in den beliebten Gruben und Schächten; da aber war Seneca schon tot.
Kleines Stilleben mit Professor und Universität (hinten)
Kulturhauptstadt Europas: Zum Glück ist da immer auch Architektur von Belang, und hier vermag denn Essen wahrhaft aufzutrumpfen. Sei es das wehmütig stimmende Flair eines mittelalterlichen Stadtkerns, die Giebel der Renaissance, die lüsterne Verspielt-heit des Barock und strenge Imposanz der Gotik; seien es die Biedermeier- und Gründerzeitfassaden, deren Ornamente die Verbrechen feiern, die sie zu kaschieren suchten: wohl keine Stadt ist in Europa, welche die Epochen kontinentaler Kultur gleichvehement ignoriert, ja totschweigt. Nicht Prunktürme je temporärer Gewinnler, sondern das grundehrliche Scheiß- als flächendeckendes Wohnhaus gleichsam ewiger Loser prägt und, in wünschenswert prekärer Dialektik, beherrscht und erniedrigt und demütigt das Stadtbild und scheißt es zu mit jener Radikalität, von der Albert Speer träumte. Wie trunken vom Stolz, weltweit Einmaliges geschaffen zu haben, reiht sich Eile schnalzend an Geldmangel, Versuch an Improvisation, Zumutung an Ekles, Mahnmal an Mahnmal; und wenn Moderne für nichts so steht wie für den trauernden Verlust von Schmuck und Tand und Tünche, ist Essen in der Tat fleisch-, hackfleischgewordene Moderne par excellence, Sohn bleichester Mutter, Christus der Unerlösten.


1 | 2   


Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Victoria Beckham,

Sie, Victoria Beckham,

behaupteten in der Netflix-Doku »Beckham«, Sie seien »working class« aufgewachsen. Auf die Frage Ihres Ehemanns, mit welchem Auto Sie zur Schule gefahren worden seien, gaben Sie nach einigem Herumdrucksen zu, es habe sich um einen Rolls-Royce gehandelt. Nun verkaufen Sie T-Shirts mit dem Aufdruck »My Dad had a Rolls-Royce« für um die 130 Euro und werden für Ihre Selbstironie gelobt. Wir persönlich fänden es sogar noch mutiger und erfrischender, wenn Sie augenzwinkernd Shirts mit der Aufschrift »My Husband was the Ambassador for the World Cup in Qatar« anbieten würden, um den Kritiker/innen so richtig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

In der Selbstkritik ausschließlich ironisch: Titanic

 Anpfiff, Max Eberl!

Sie sind seit Anfang März neuer Sportvorstand des FC Bayern München und treten als solcher in die Fußstapfen heikler Personen wie Matthias Sammer. Bei der Pressekonferenz zu Ihrer Vorstellung bekundeten Sie, dass Sie sich vor allem auf die Vertragsgespräche mit den Spielern freuten, aber auch einfach darauf, »die Jungs kennenzulernen«, »Denn genau das ist Fußball. Fußball ist Kommunikation miteinander, ist ein Stück weit, das hört sich jetzt vielleicht pathetisch an, aber es ist Liebe miteinander! Wir müssen alle was gemeinsam aufbauen, wo wir alle in diesem gleichen Boot sitzen.«

Und dieser schräge Liebesschwur, Herr Eberl, hat uns sogleich ungemein beruhigt und für Sie eingenommen, denn wer derart selbstverständlich heucheln, lügen und die Metaphern verdrehen kann, dass sich die Torpfosten biegen, ist im Vorstand der Bayern genau richtig.

Von Anfang an verliebt für immer: Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Wow, Instagram-Kanal der »ZDF«-Mediathek!

In Deinem gepfefferten Beitrag »5 spicy Fakten über Kim Kardashian« erfahren wir zum Beispiel: »Die 43-Jährige verdient Schätzungen zufolge: Pro Tag über 190 300 US-Dollar« oder »Die 40-Jährige trinkt kaum Alkohol und nimmt keine Drogen«.

Weitergelesen haben wir dann nicht mehr, da wir uns die restlichen Beiträge selbst ausmalen wollten: »Die 35-Jährige wohnt nicht zur Miete, sondern besitzt ein Eigenheim«, »Die 20-Jährige verzichtet bewusst auf Gluten, Laktose und Pfälzer Saumagen« und »Die 3-Jährige nimmt Schätzungen zufolge gerne das Hollandrad, um von der Gartenterrasse zum Poolhaus zu gelangen«.

Stimmt so?

Fragen Dich Deine Low-Society-Reporter/innen von Titanic

 Wieso so eilig, Achim Frenz?

Wieso so eilig, Achim Frenz?

Kaum hast Du das Zepter im Kampf um die Weltherrschaft der Komischen Kunst auf Erden in jüngere Hände gelegt, da schwingst Du Dich nach so kurzer Zeit schon wieder auf, um in den höchsten Sphären für Deine Caricatura zu streiten.

Mögest Du Dir auch im Jenseits Dein beharrliches Herausgeber-Grummeln bewahren, wünscht Dir zum Abschied Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Die Touri-Falle

Beim Schlendern durchs Kölner Zentrum entdeckte ich neulich an einem Drehständer den offenbar letzten Schrei in rheinischen Souvenirläden: schwarzweiße Frühstücks-Platzmatten mit laminierten Fotos der nach zahllosen Luftangriffen in Schutt und Asche liegenden Domstadt. Auch mein Hirn wurde augenblicklich mit Fragen bombardiert. Wer ist bitte schön so morbid, dass er sich vom Anblick in den Fluss kollabierter Brücken, qualmender Kirchenruinen und pulverisierter Wohnviertel einen morgendlichen Frischekick erhofft? Wer will 365 Mal im Jahr bei Caffè Latte und Croissants an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden und nimmt die abwischbaren Zeitzeugen dafür sogar noch mit in den Urlaub? Um die Bahn nicht zu verpassen, sah ich mich genötigt, die Grübelei zu verschieben, und ließ mir kurzerhand alle zehn Motive zum Vorteilspreis von nur 300 Euro einpacken. Seitdem starre ich jeden Tag wie gebannt auf das dem Erdboden gleichgemachte Köln, während ich mein Müsli in mich hineinschaufle und dabei das unheimliche Gefühl nicht loswerde, ich würde krachend auf Trümmern herumkauen. Das Rätsel um die Zielgruppe bleibt indes weiter ungelöst. Auf die Frage »Welcher dämliche Idiot kauft sich so eine Scheiße?« habe ich nämlich immer noch keine Antwort gefunden.

Patric Hemgesberg

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt